top of page
UBV >

SUCHERGEBNISSE

59 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • Karriere | Ubv Schwedt neu

    Entdecken Sie unsere aktuellen Stellenangebote und starten Sie Ihre Karriere mit uns! Wir suchen engagierte Talente in verschiedenen Bereichen und bieten Ihnen die Möglichkeit, sich weiterzuentwickeln. Besuchen Sie unsere Karriere-Seite und finden Sie die passende Stelle, die zu Ihren Fähigkeiten und Interessen passt! UBV > Karriere Erzieher (m/w/d) Projektmitbeiter HSI (m/w/d) UNSERE STELLENANGEBOTE Sie verfügen über soziales Engagement und fachliche Kompetenzen? Sie haben den Wunsch sich beruflich zu verändern? Bewerben Sie sich gerne auch initiativ in unserem Bildungsunternehmen - wir prüfen, ob wir Ihnen eine passende Stelle anbieten können! Projektmitarbeiter HSI (m/w/d) Mehr erfahren Erzieher (m/w/d) für unsere Wohngruppen Mehr erfahren Weitere Informationen Bewerbungsservice

  • Siwa Sweeti | UBV Schwedt

    Erleben Sie eine unvergessliche Bootstour auf unserem originalgetreuen Slawenboot, der Siwa Sweeti! Mit Platz für bis zu 18 Fahrgästen bieten wir sowohl Motorfahrten als auch die Möglichkeit, selbst zu rudern. Genießen Sie Spaß und Abenteuer auf dem Wasser – ideal für Familien, Freunde und Firmenausflüge! UBV > Service und Vermietung > Siwa Sweeti SIWA SWEETI "Wir taufen Dich auf den Namen SIWA SWEETI " Mit diesen Worten wurde das erste Schwedter Schiffprojekt zum Brandenburg-Tag am 04. September 2010 getauft. Entdecken Sie die Oder auf dem Wikinger Boot „SIWA SWEETI“ in Schwedt! Erleben Sie unvergessliche Rundfahrten auf dem Wasser – ideal für Familien, Freunde oder kleine Gruppen bis maximal 18 Personen. Unser rustikales und traditionelles Wikinger Boot bietet Platz für Abenteuer und Entspannung zugleich. Mieten Sie die „SIWA SWEETI“ ganz nach Ihren Wünschen: Termine flexibel nach Vereinbarung. Jetzt buchen und in die faszinierende Welt der Oderlandschaft eintauchen! SIWA gehört zu den wichtigsten weiblichen Gottheiten der Slawen und wird verstanden als (unverbürgt) die Göttin des Lebens, der Kraft, der Schönheit und des Glücks. SWEETI steht phantasievoll im slawischen Stil für Schwedt, den Heimathafen dieses historischen Bootes. Marianne Kämpfe ist die Taufpatin und Namensgeberin des Bootes. Sie hat sich mit diesem Namen gegen über 30 eingereichten Vorschlägen durchgesetzt. Die Göttin SIWA vereint mit der Hohen Polotik haben persönlich zur Taufe ihren Segen gegeben. Die SIWA SWEETI wurde in den Tischlerwerkstätten des Uckermärkischen Bildungsverbundes gGmbH nach historischen Vorlagen gebaut. Unterstützt und finanziert vom Landkreis Uckermark, von den Uckermärkischen Bühnen Schwedt, dem Verein Wassersport PCK e.V. und vielen Unternehmen der lokalen Wirtschaft. Technische Daten Länge: Breite: Mast: Querbaum: Antrieb: Material: 13,00 m 2,70 m 9,00 m 7,00 m 10 Riemen und Motor Torgelower Eiche Zulassung und Abnahme August/September 2010 Anfragen und Buchungen Sekretariat des UBV gGmbH E-Mail slawenboot@ubv-schwedt.de Telefon 03332 450910

  • Januarsingen | UBV Schwedt

    „Nach dem Event ist vor dem Event!“, dachte ich, als ich den Aufruf für das 2. JanuarSingen an den Uckermärkischen Bühnen Schwedt entdeckte. Was mich dann mehr als positiv überraschte, war die Teilnahmebereitschaft. Etwas schwierig wurde es bei der Auswahl des Titels. Nach einer ersten Probe mit Tom van Hasselt (musikalischer Leiter am Theater) stand dann aber schnell fest, das wir das Lied „Cup-Song“ aus dem Film „Pitch Perfect“ singen und darstellen wollen. Die erste Probe auf der Bühne war für drei Kolleginnen eine neue Erfahrung, brachte aber viel Spaß. Bei der Generalprobe am Freitagabend lief es dann schon etwas entspannter für uns. Am 27.01.2024 hatten wir unseren großen Auftritt. Die Aufregung stieg von Minute zu Minute. Unsere im Saal anwesenden (ehemaligen) Kolleginnen und Kollegen, Familien und Freunde sprachen uns ganz viel Mut zu, denn der Kleine Saal war voll. Der Beifall fühlte sich wirklich toll an und auch die Bewertung der Jury fiel interessant aus. Wenn der Song ein Bauwerk wäre, wäre es laut Jury: das Kolosseum, die Elbphilharmonie und der Berliner Fernsehturm. Ich möchte mich an dieser Stelle von ganzem Herzen bei Saskia Flämmich, Ella Oelschläger, Madlen Prause und Kirsten Wunderlich für die tolle Zeit bedanken, ohne euch wäre der Auftritt nicht so schön geworden. Danke an die Kolleginnen und Kollegen im Publikum, die uns so toll unterstützt haben! Es war ein großartiger Abend, wir hatten zusammen sehr viel Spaß. Stephanie Pankratz JANUARSINGEN 2024

  • Uckermark-Tage | UBV Schwedt

    Uckermark-Tage im Oder Center Vom 02. bis 04. November 2023 fanden die Uckermark-Tage im Oder-Center statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung konnten sich die Markenpartner der Regionalmarke Uckermark vorstellen und Einblicke in ihre Arbeit geben. Der UBV präsentierte sich mit einem Verkaufsstand an dem viele regionale Produkte vom Jugend-Landhof Crussow, selbstgemachte Marmelade, Salze oder Leseknochen angeboten wurden. Natürlich konnten die Besucher mehr über die Arbeit im UBV erfahren. Unter anderem stellten wir ergotherapeutische Übungen vor, die man einfach im Alltag nachmachen kann, um beispielsweise Rückschmerzen vorzubeugen. In Kooperation mit der Unternehmervereinigung Uckermark veranstaltete wir ein Gewinnspiel mit tollen Preisen. Nach der Auslosung werden die Gewinner benachrichtigt. Die Preise werden dann am 29.11.2023 an unserem Weihnachtszauber übergeben. 1/2

  • Kommunikation ohne Grenzen | UBV Schwedt

    Wir entwickeln gemeinsam mit unserern Projektpartnern ein Schulungsmodell zur Vorbereitung von Fachkräften, die mit ehemaligen Häftlingen arbeiten. Ziel ist die Kompetenzverbesserung von Spezialisten, um eine effektive Unterstützung und Integration der Betroffenen zu gewährleisten. UBV > Projekte > Kommunikation ohne Grenzen Erasmus+ Kommunikation ohne Grenzen Laufzeit: 01.09.2023 bis 31.08.2025 Projektpartner Ansprechpartner Sekretariat des UBV gGmbH E-Mail erasmus@ubv-schwedt.de Telefon 03332 450910 Ziel Projektaktivitäten Projektergebnisse - 10/2023: Projektauftakt in Polen - 5/2024: Projekttreffen in Palanga (Litauen) - regelmäßige Expertentreffen online - 1/2024 – 3/2025: Entwicklung von Schulungsmaterialien und -produkten - 3/2025: interne Schulung UBV gGmbH - 5/2025: Schulung für externe Multiplikatoren durch den UBV gGmbH - 7/2025: Online-Abschlussveranstaltung des UBV gGmbH Vorbereitung eines Schulungsmodells für Menschen, die mit ehemaligen Häftlingen arbeiten Kompetenzverbesserung der Spezialisten, die mit den Betroffenen arbeiten Flyer (PDF) - Leitfaden zum Konzept der Motivierenden Gesprächsführung - Übung „Formulieren Offener Fragen“ - Übung „Ressourcenkarte“ - Übung „Netzwerkkarte“ - Übung „Planen selbstständigen Handelns“ im Veränderungsprozess - Übung „Beschreibung der Klientenkommunikation“ - Übung „Gesprächsanalyse“ - Liste unterstützender Einrichtungen zur individuellen Anwendung - 3 Übungsvideos zu Motivierender Gesprächsführung - schriftliche Szenarien (Beispiele) Motivierender Gesprächsführung - Aufzeichnung der Online-Abschlussveranstaltung des UBV gGmbH Alle Dateien finden Sie unter folgendem Link: Link

  • Servicestelle Verbundausbildung | UBV Schwedt

    Seit dem 01.10.2018 bietet die Servicestelle Verbundausbildung beim Uckermärkischen Bildungsverbund gGmbH Unternehmen eine geförderte Unterstützung zur Stärkung der Ausbildungsbereitschaft und Verbesserung der Ausbildungsqualität. Die Servicestelle fördert die Verbundausbildung und Partnerschaften zwischen Betrieben, unterstützt durch den ESF sowie das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie Brandenburg. UBV > Servicestelle Verbundausbildung Projekte > SERVICESTELLE VERBUNDAUSBILDUNG Strategie und Kompetenz für nachhaltigen Erfolg! Seit dem 01.10.2018 steht den Unternehmen für ihr Engagement in der Beruflichen Ausbildung eine durch den ESF und das Land Brandenburg geförderte Servicestelle Verbundausbildung beim Uckermärkischen Bildungsverbund gGmbH zur Verfügung. Wir wollen mit Hilfe dieser Servicestelle die Ausbildungsbereitschaft von Betrieben stärken und die Ausbildungsqualität in Betrieben erhöhen. In diesem Zusammenhang unterstützt die Servicestelle die Inanspruchnahme von Verbundausbildung sowie Partnerschaften zwischen Betrieben. Gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz des Landes Brandenburg (MWAEK) und das Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz (MLEUV) aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Für Unternehmen Für Jugendliche Wir steigern Ihre Ausbildungsqualität und -kompetenz. Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen Strategien, um Auszubildende für Ihr Unternehmen zu gewinnen und diese langfristig zu binden. Wir unterstützen den Aufbau von Partnerschaften, um Ihren Fachkräftenachwuchs zu sichern. Wir beraten Sie zu Fördermöglichkeiten bei einer Ausbildung im Verbund. Wir beraten Sie zur Stärkung der Schlüsselkompetenzen Ihrer Azubis und zur optimalen Prüfungsvorbereitung. Hier geht's zur kostenfreien Beratung Kein Plan, was du nach der Schule machen möchtest? In welche Richtung soll deine Ausbildung gehen? Du brauchst Unterstützung beim Schreiben deiner Bewerbung? Wir beraten und unterstützen dich beim Übergang von der Schule in die Berufsausbildung. Wir fördern deine Potenziale und bereiten dich bestmöglich auf deine berufliche Zukunft vor. Wir helfen dir bei der Überarbeitung deiner Bewerbungsunterlagen. Finde dein perfektes Job-Match – lass dich von uns beraten und starte durch. Schreibe uns was Du möchtest und wir beraten Dich Ansprechpartner Martin Lebrenz Petra Gärtner Beate Wegiel-Seifert Telefon 03332 450972 03332 450931 03332 450961 E-Mail servicestelle.verbundausbildung@ubv-schwedt.de Gefördert durch die Europäische Union und das Land Brandenburg. Weitere Informationen Verbundausbildung Ausbildung in Brandenburg

  • MiA | UBV Schwedt

    MiA ist ein kostenfreies Kursangebot von Frauen für Frauen, das in einem unterstützenden Klassenzimmer-Umfeld stattfindet. Die Teilnehmerinnen diskutieren wichtige Themen, verbessern ihre Deutschkenntnisse und stärken sich gegenseitig. UBV > Projekte > MiA - Migrantinnen einfach stark im Alltag Migrantinnen einfach stark im Alltag MiA – Miteinander in Aktion: Bildung und soziales Engagement für Frauen MiA ist ein besonderes Kursangebot von Frauen für Frauen, das Raum für Begegnung, Austausch und gegenseitige Unterstützung bietet. In unseren liebevoll gestalteten Räumen treffen sich Frauen, um über Themen zu sprechen, die ihnen am Herzen liegen. Dabei stehen Bildung und soziales Miteinander im Fokus: Die Teilnehmerinnen verbessern gemeinsam ihre Deutschkenntnisse, stärken ihr Selbstbewusstsein und ermutigen sich gegenseitig, neue Wege zu gehen. Unsere Kurse sind kostenfrei und basieren auf freiwilliger Teilnahme – weil wir daran glauben, dass echte Veränderung und persönliches Wachstum in einem unterstützenden und offenen Umfeld stattfinden. Gemeinsam lernen, wachsen und einander stärken – das ist MiA. Ziele Themenschwerpunkte Zielgruppe MiA-Kurse richten sich ausschließlich an Frauen ohne eine in Deutschland abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung, ab Vollendung des 16. Lebensjahres, die zu einer der folgenden drei Zielgruppen gehören: Frauen ausländischer Herkunft mit Erlaubnis dauerhaft in Deutschland zu bleiben (Frauen aus Westeuropa, USA, Kanada und Australien dürfen nicht teilnehmen) Asylbewerberinnen aus Eritrea oder Syrien Asylbewerberinnen, die vor dem 1. August 2019 nach Deutschland gekommen sind, seit mind. 3 Monaten eine Aufenthaltsgestattung besitzen, deren Herkunftsland kein sogenanntes sicheres Herkunftsland ist, die berufstätig oder arbeitssuchend sind oder ein schulpflichtiges Kind haben Die Teilnehmerinnen erlangen über einen Zuwachs an Sprachkenntnissen und den Mut, im Rahmen ihrer Möglichkeiten in deutscher Sprache zu kommunizieren. Sie erlangen über erweiterte soziale Kontakte und kennen Möglichkeiten, sich Kontakte im sozialen Umfeld zu erschließen. Sie erlangen handlungsrelevantes Wissen hinsichtlich Herausforderungen im Alltag, insbesondere zu den Themen Bildung, Erziehung, Gesundheit, Mobilität, Weiterbildungs- und Beratungsangeboten. Sie werden ermutigt und motiviert, sich weiterzuentwickeln und weiterzubilden. Sprachorientierung Kenntnisse über die deutsche Gesellschaft Stärkung der Erziehungskompetenz Bildungssysteme Gesundheit, Gesundheitssystem und Schutz vor häuslicher Gewalt Alltagsbewältigung Lebensplanung Ansprechpartner Heike Rosenthal E-Mail h.rosenthal@ubv-schwedt.de Telefon 03332 450918 Weihnachtsfeier 20.12.2023 Die Teilnehmerinnen unseres ersten MiA-Kurses veranstalteten kurz vor Weihnachten eine kleine Weihnachtsfeier. Dafür bereiteten sie gemeinsam ukrainische und deutsche Spezialitäten zu, hörten deutsche und ukrainische Weihnachtslieder, bastelten weihnachtliche Briefe für ihre Familien und sprachen beim gemütlichen Beisammensein über die verschiedenen Gebräuche und Traditionen. Dabei konnten sie ihre bei uns erworbenen Deutschkenntnisse direkt anwenden.

  • Uckermärkischer Bildungsverbund (UBV) gGmbH | Bildung

    Der UBV wurde 1991 gegründet und ist ein gemeinnütziger Bildungsdienstleister, parteipolitisch und konfessionell ungebunden. In enger Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit, den Jobcentern und weiteren Stellen bieten wir Aus- und Weiterbildungen für das Berufsleben an. Darüber hinaus sind wir im Bereich Bildung Ansprechpartner für viele Unternehmen, Schulen und auch Eltern aus der Uckermark. Aktuelles Perspektiven für jede Lebenssituation Jugendliche Eltern Ausbildungssuchende Arbeitssuchende Unternehmen Jugendliche Eltern Ausbildungssuchende Arbeitssuchende Unternehmen Jugendliche Eltern Ausbildungssuchende Arbeitssuchende Unternehmen Jugendliche Eltern Ausbildungssuchende Arbeitssuchende Unternehmen Jugendliche Eltern Ausbildungssuchende Arbeitssuchende Unternehmen Jugendliche Eltern Ausbildungssuchende Arbeitssuchende Unternehmen Uckermärkischer Bildungsverbund Der UBV wurde 1991 gegründet und ist ein gemeinnütziger Bildungsdienstleister, parteipolitisch und konfessionell ungebunden. In enger Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit, den Jobcentern und weiteren Stellen bieten wir Aus- und Weiterbildungen für das Berufsleben an. Darüber hinaus sind wir im Bereich Bildung Ansprechpartner für viele Unternehmen, Schulen und auch Eltern aus der Uckermark. Service Siwa Sweeti Haben Sie Lust auf eine Bootsfahrt? Tischlerei Ihr Holzprojekt in den besten Händen Minilädchen Entdecken Sie unsere vielfältiges Angebot Catering Für jeden Anlass, ganz nach Ihren Wünschen Raumvermietung Mieten Sie unsere Schulungsräume!

  • Fit in Arbeit | UBV Schwedt

    Erhalten Sie maßgeschneiderte Unterstützung für eine erfolgreiche Integration in Arbeit, Ausbildung oder weiterführende Qualifikation. Unsere erfahrenen Mitarbeiter/-innen berücksichtigen Ihre individuellen Voraussetzungen und Potenziale und begleiten Sie durch Berufsfelderprobungen sowie spezifische Qualifizierungen, um Ihre berufsbezogenen Fähigkeiten gezielt zu fördern. Starten Sie Ihre erfolgreiche berufliche Zukunft mit uns! UBV > Bildung > Fit in Arbeit FIT IN ARBEIT Fit in Arbeit – Dein Sprungbrett in die berufliche Zukunft! Du möchtest beruflich durchstarten, aber weißt nicht genau, wie? Mit unserem Programm „Fit in Arbeit“ bist Du auf dem besten Weg, Deine Ziele zu erreichen! Wir unterstützen Dich dabei, Deine Stärken zu erkennen, wichtige Kompetenzen zu entwickeln und Dich optimal auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten. Ob Bewerbungscoaching, Qualifizierungen oder individuelle Beratung – bei uns bekommst Du alles, was Du brauchst, um durchzustarten. Entdecke neue Perspektiven, nutze unsere praxisnahen Angebote und erlebe, wie sich Türen für Deine berufliche Zukunft öffnen. Mach den ersten Schritt – gemeinsam finden wir Deinen Weg! Voraussetzung Ablauf Ziel Eine individuelle Zuweisung durch das Fallmanagement des Jobcenters Uckermark ist erforderlich. Unser Programm umfasst regelmäßige Sprechstunden, entwicklungsfördernde Beratung, Einzelfallhilfe, Konfliktbewältigung und Krisenintervention. Wir bieten Alltagshilfen und koordinieren alle Akteure im Hilfesystem, um Ihre berufliche Orientierung zu unterstützen. Unser Ziel ist es, durch individuell zugeschnittenes Coaching Ihre Chancen auf eine stabile Beschäftigungs- oder Ausbildungsmaßnahme zu erhöhen. Sie werden sozialpädagogisch, psychologisch sowie durch Integrations- und Sprachcoaches, Ergotherapeuten und fachliche Anleiter begleitet. Aktuelles „Fit in Arbeit“ besucht das Tabakmuseum Vierraden am 12.06.2025 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Maßnahme „Fit in Arbeit“ haben in der vergangenen Woche das Tabakmuseum in Vierraden besucht. Vor Ort informierten sie sich über die Geschichte des Tabakanbaus in der Uckermark und tauschten sich über den Wandel in verschiedenen Berufszweigen aus. „Fit in Arbeit“ verfolgt das Ziel, durch ein individuell zugeschnittenes Coaching die Chancen auf eine stabile Beschäftigungs- oder Ausbildungsmaßnahme zu erhöhen. Teilnehmer/-innen werden sozialpädagogisch, psychologisch sowie durch Integrations- und Sprachcoaches, Ergotherapeuten und fachliche Anleiter begleitet und gestärkt. Programminhalte Die Maßnahme "Fit in Arbeit" gliedert sich in mehrere Phasen: 01 Aktivierungs- und Orientierungsphase Aktivieren persönlicher und individueller Veränderungsprozesse Überdenken und Anpassung der Lebensweise Gesundheitsförderung zur Krankheitsbewältigung Beschäftigungsorientierte Eingangs- und Arbeitsdiagnostik sowie Integrationsplanung „Profiling“ Gesundheitliche und soziale Stabilisierung 02 Gesundheitsbezogene Intervention Abbau psychischer und körperlicher Hemmnisse Stärkung des Selbstmanagements und der Problemlösungsfähigkeit Aufbau sozialer Unterstützungssysteme Kenntnis über den Gesundheitszustand Besprechung der Möglichkeiten auf dem Arbeits- bzw. Ausbildungsmarkt 03 Netzwerkarbeit und regionale Einbindung im Hilfesystem Implementierung von Unterstützungs- und Hilfsstrukturen Zusammenarbeit mit Bildungsnetzwerken, Arbeitsförderungspartnern und beruflichen Integrationsnetzwerken Soziale Integration und Unterstützung Zusammenarbeit mit Psychotherapeuten und Reha-Einrichtungen Kooperation mit Krankenkassen und externen Gesundheitsförderungsdiensten 04 Eingliederungsstrategie und Nachhaltigkeit Flankierende arbeitsmarktrelevante Qualifizierungs- und Coachingmodule Berufsfelder am Standort Schwedt/Oder: Handwerksberufe (Bau/Metall/Holz), Verkaufsberufe/ Einzelhandel, Pflege- und Haushaltsdienstleistungen, Hotel- und Gaststättenberufe Betriebliche Praktika Ansprechpartner Raik Bender E-Mail fitinarbeit@ubv-schwedt.de Telefon 03332 450933 0176 45291113 Weitere Informationen Flyer "Fit in Arbeit" Gefördert durch

  • Familienwohngemeinschaft | UBV Schwedt

    In unserem Wohnhaus in der Felchower Straße 15 in Angermünde OT Crussow können Kinder und Jugendliche viel Platz im eigenen Garten genießen. Sie haben die Möglichkeit, sich an der Fütterung und Pflege der Tiere des benachbarten Jugend-Landhofs zu beteiligen. UBV > Kinder- und Jugendarbeit > Hilfen zur Eriehung > Familienwohngemeinschaft FAMILIENWOHNGEMEINSCHAFT Ansprechpartner Riccardo Degener E-Mail fawoge@ubv-schwedt.de Telefon 033338 85822 Bei uns leben ausschließlich männliche Kinder und Jugendliche, sie wohnen hier kontinuierlich in einer familienähnlichen Wohnform. Unser Wohnhaus befindet sich in direkter Nachbarschaft zum Jugendhof Crussow: Felchower Straße 15, 16278 Angermünde OT Crussow . Wir haben nicht nur jede Menge Platz im eigenen Garten zum Spielen und Seele baumeln lassen, nach Absprache können sich die Kinder auch an der Fütterung und Pflege der Tiere auf dem Jugendhof beteiligen. Weitere Informationen Wohngruppen Vitalis I und Vitalis II Hilfen zur Erziehung

  • Galerie | UBV Schwedt

    Erleben Sie besondere Highlights wie Messen, Ausflüge und Veranstaltungen, die stets mit der Kamera festgehalten werden. Besuchen Sie unsere Bildergalerie für Einblicke in unsere tägliche Arbeit! UBV > Galerie GALERIE 2024 Spaßregatta 2024 Mehr erfahren 30.04.2024 Family Day Mehr erfahren 22.03.2024 Osterspaziergang mit unseren Azubis Mehr erfahren 13.02.2024 AktivCafé Valentinstagsbingo Mehr erfahren 20.12.2023 MiA Weihnachtsfeier Mehr erfahren 02. bis 04.11.2023 Uckermark-Tage im Oder-Center Mehr erfahren 2024 Praxisnahe Berufsorientierung (PraxisBO) Mehr erfahren 16.04.2024 AktivCafé Pflanzenfreude Mehr erfahren 20.03.2024 Osterfest Kita Am Storchennest Mehr erfahren 05.02.2024 Tag der offenen Tür im Jugendclub Karthaus Mehr erfahren 29.11.2023 Weihnachtszauber Wir verzaubern Sie! Mehr erfahren 16.09.2023 1. Schwedter Stadtlauf Mehr erfahren 15.05.2024 AktivCafé Reparaturcafé Mehr erfahren 27.03.2024 Osterfest Kita Uckis Spatzenhaus Mehr erfahren 13.03.2024 AktivCafé Kaffeeklatsch und Bingospaß Mehr erfahren 27.01.2024 JanuarSingen 2024 Uckermärkische Bühnen Schwedt Mehr erfahren 17.11.2023 Bundesweiter Vorlesetag Der UBV liest vor Mehr erfahren 08.-10.09.2023 SAM meets INKONTAKT Mehr erfahren

  • PraxisBO | UBV Schwedt

    Das Förderprogramm der Praxisnahen Berufsorientierung, unterstützt von der Landesregierung Brandenburg und dem Europäischen Sozialfonds, richtet sich an Oberschulen, Gesamtschulen und Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt 'Lernen'. Ziel ist es, Schülern praxisnahe Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu bieten und sie optimal auf ihre berufliche Zukunft vorzubereiten. UBV > Projekte > PraxisBO - Praxisnahe Berufsorientierung Praxisnahe Berufsorientierung Entdecke Deine berufliche Zukunft mit Praxis B.O.! Du bist unsicher, welcher Beruf zu Dir passt, oder möchtest Deine Talente und Fähigkeiten in der Praxis entdecken? Dann bist Du bei Praxis B.O. genau richtig! Unser Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die in einem praxisnahen Umfeld verschiedene Berufsfelder kennenlernen möchten. In modernen Werkstätten und spannenden Projekten kannst Du Dich ausprobieren, praktische Erfahrungen sammeln und herausfinden, was Dir wirklich liegt. Mit professioneller Unterstützung und individueller Begleitung helfen wir Dir, Deinen Weg in die berufliche Zukunft zu finden. Egal ob Handwerk, Technik oder kreative Berufe – bei uns kannst Du Dich entfalten und Deinen Traumjob Schritt für Schritt näherkommen. Mach den ersten Schritt und entdecke, was alles in Dir steckt! Wir freuen uns auf Dich. Das vom Land Brandenburg und dem Europäischen Sozialfond finanzierte und durch die regionalen Agenturen für Arbeit im Land Brandenburg unterstützte Förderprogramm der Praxisnahen Berufsorientierung richtet sich an Oberschulen, Gesamtschulen und Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "Lernen". PraxisBO im UBV mit der Schule "Am Schlosspark" Mehr laden Ziel des Programms die schulischen Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangstufen 7 bis 10 zu verbessern, ihre Ausbildungsfähigkeit zu steigern, die Berufsorientierung an den Schulen weiter zu stärken, die Kooperationen zwischen Schulen und außerschulischen Akteuren und Einrichtungen zu verstetigen, Schulen zu Lernorten entwickeln, die in bildungsfördernde regionale Netzwerke eingebunden sind. Im Rahmen dieses Förderprogrammes Praxisnahe Berufsorientierung setzen der Uckermärkische Bildungsverbund gGmbH und die Schule "Am Schloßpark" sowie die "Dreiklang Oberschule" in Schwedt gemeinsame Schulprojekte um, wie beispielsweise Fit fürs Vorstellungsgespräch Praxislernen in Werkstätten In diesen Projekten machen sich die Schüler mit den Branchen und Ausbildungsberufen vertraut, lernen die Anforderungen an Azubis kennen und testen ihre vorhandenen Fähigkeiten aus. Ansprechpartner Petra Gärtner E-Mail p.gaertner@ubv-schwedt.de Telefon 03332 450931 Neue Termine Dreiklang Oberschule Klasse 8 10.11.2025 bis 20.11.2025 Schule "Am Schlosspark" 01.12.2025 bis 30.04.2026

bottom of page