top of page

Aktuelles

Foto.png
Foto 3.png
Foto 2.png

Screenshot 2025-07-25 143958.png

Mit vielen Erfahrungen zurückgekehrt! Miriam Frey, Tischlergesellin im 2. Lehrjahr bei der Tischlerei Dräger in der Schorfheide, hat ein Auslandspraktikum auf Kreta or gemacht - und ist begeistert! + „Ich habe eine Menge gelernt. Die Tischlerei dort war auf Schiebetüren E spezialisiert - für mich etwas ganz Neues! Das hat meinen technischen Horizont enorm erweitert.

Zurück in Deutschland bringt Miriam nicht nur neue Skills mit, sondern auch: mehr Selbstbewusstsein bessere Englischkenntnisse und jede Menge Motivation! Ihr Tipp für andere: Zeigt Interesse! Seid höflich & aufmerksam & Frischt euer Englisch vorher auf Ob sie nochmal ins Ausland will? „Na klar - vielleicht Spanien es oder Dänemark ok!”

BERUFSAUSBILDUNG IN AUßERBETRIEBLICHEN EINRICHTUNGEN (BaE) - KOOPERATIV

Starte Deine Karriere mit der Berufsausbildung in außerbetrieblicher Einrichtung (BAE)!

Du möchtest eine Berufsausbildung machen, aber hast noch nicht den richtigen Weg für Dich gefunden? Mit der BAE bieten wir Dir die Chance, Deinen beruflichen Traum zu verwirklichen – mit Unterstützung, die genau zu Dir passt!

In unserer außerbetrieblichen Einrichtung kombinierst Du Theorie und Praxis, um eine anerkannte Berufsausbildung zu absolvieren. Dabei begleiten wir Dich individuell, helfen Dir, Deine Stärken zu entdecken, und stehen Dir bei Herausforderungen zur Seite. Unser Ziel: Dich optimal auf den Berufseinstieg vorzubereiten!

Worauf wartest Du? Starte jetzt durch und lege den Grundstein für Deine Zukunft. Wir freuen uns darauf, Dich auf Deinem Weg zu begleiten!

Zielgruppe

Die Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen (BaE) richtet sich an ausbildungsreife junge Menschen ohne eine berufliche Erstausbildung, welche die Schulpflicht erfüllt haben. Dies ist unabhängig von der erreichten Schulbildung. 

Die Aufnahme, Fortsetzung bzw. Beendigung einer Berufsausbildung wird gewährt, wenn Hilfen beim Erwerb von theoretischen und praktischen Fachkenntnissen oder beim sozialen Integrationsprozess benötigt werden. Das Angebot gilt auch für Menschen mit Lernbeeinträchtigungen, körperlichen Einschränkungen oder Migrationshintergrund.

Berufswahl
Grundsätzlich sind alle Ausbildungsberufe gemäß Berufsbildungsgesetz bzw. Handwerksordnung möglich. Die 
konkrete Berufswahl treffen Sie im Vorfeld mit dem Jobcenter Uckermark. Die theoretischen Lerninhalte werden an den jeweiligen Oberstufenzentren vermittelt. Für die praktische Berufsausbildung wird ein passender Kooperationsbetrieb vermittelt. 

Kooperationsbetrieb

Die Kooperationsbetriebe werden im Rahmen der jeweiligen Berufswahl von unserem Unternehmen aktiviert. Sie verfügen über die entsprechenden Ausbildungsberechtigungen und Erfahrungen. Während der Durchführung der Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen wird ein Übergang des Auszubildenden in ein betriebliches Ausbildungsverhältnis angestrebt und gefördert. 

Dauer der Ausbildung

Die Dauer der Ausbildung richtet sich nach dem jeweiligen Beruf und kann 2 Jahre, 3 Jahre oder 3,5 Jahre beinhalten. Sie endet mit der bestandenen Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer oder der Handwerkskammer.

Ansprechpartner

Petra Gärtner

Gefördert durch

Logo_JobcenterUckermark2020-1.jpg
bottom of page