top of page
UBV >

SUCHERGEBNISSE

59 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • Kita Am Storchennest | UBV Schwedt

    In der Kita Am Storchennest wachsen die Kinder in einer ruhigen, ländlichen Umgebung in Vierraden auf. Abseits vom Straßenverkehr und umgeben von Natur lernen und spielen die Kleinen. Wanderungen und Exkursionen sind fester Bestandteil unseres Tagesplans. UBV > Kinder- und Jugendarbeit > Am Storchennest Kita am Storchennest "Wir nehmen Kinder ernst." ... lautet unser Motto und macht deutlich, dass die Bereiche Partizipation und Kinderrechte einen großen Stellenwert in unserer Kita einnehmen. Danach richten sich alle Bemühungen und Angebote für unsere Kinder, unsere gesamte Arbeitsweise und die Arbeit mit unseren Eltern. Kita "Am Storchennest" OT Vierraden Kirchstraße 8 16303 Schwedt/Oder Kitaleitung Josie Hasani E-Mail kita.storchennest@ubv-schwedt.de Telefon 03332 22302 Platzgeldstelle Nicole Hauschild E-Mail n.hauschild@ubv-schwedt.de Telefon 03332 450914 Änderungsmitteilung zum Betreuungsvertrag Antrag auf Betreuung des Kindes Öffnungszeiten Montag bis Freitag 6:00 bis 17.00 Uhr Schließzeiten 22.12.2025 - 02.01.2026 Betreuungsangebot Wir bieten eine Betreuung in altershomogenen Gruppen an. Derzeit haben wir die folgenden vier Gruppen: Die kunterbunten Frösche 0-3 Jahre (Krippe) Die Schlaufüchse 3-4 Jahre Die Hasenbande 4-5 Jahre Die ABC-Mäuse 5-6 Jahre (Vorschulgruppe) Unsere Angebote Ein wöchentlicher Sportnachmittag unter fachlicher Anleitung ist uns wichtig und macht unsere Kinder fit. Mit allen Kindern unternehmen wir regelmäßig Ausflüge, Wandertage und Naturbeobachtungen, denn unsere Lage im Zentrum von Vierraden und die schöne Umgebung laden dazu ein. Wir sind gern mit den Kindern im Aquarium zum Schwimmkurs, fahren ins Theater, nehmen an verschiedenen Wettkämpfen und Wettbewerben teil, wie zum Beispiel an der Schwedter Kita Olympiade Löwenstark und dem Internationalen Zeichenwettbewerb Flow. Außerdem beteiligen wir uns an Veranstaltungen im Dorf und in der Stadt. Je nach Wunsch und Bedarf können folgende Angebote für Ihr Kind wichtig sein: ärztliche und zahnärztliche Betreuung heilpädagogische Frühförderung Teilnahme am Sprachförderprogramm "Handlung und Sprache" „kling.klang.klatsch“- elementare Musikpädagogik durch die Musik- und Kunstschule Verpflegung In unserer KiTa achten wir auf gesunde Ernährung mit Vollverpflegung. Wir haben ein Frühstücksbuffet, an dem die Kinder selbst wählen und ihr Frühstück zusammenstellen können bzw. auch selbstständig ihre Brote zubereiten. Zum Vesper stehen Zwischenmahlzeiten mit Obst und Gemüse bereit. Ungesüßte Getränke und die beliebte "Hemme-Milch" sind selbstverständlich immer für unsere Kinder da. Unsere Krabbelgruppe Natürlich ist die individuelle Eingewöhnung der Kinder sehr wichtig. Interessierte Eltern haben die Möglichkeit uns schon während der Elternzeit mit Ihrem Kind regelmäßig zu besuchen und kennenzulernen. Hierfür bieten wir jeden zweiten Donnerstag eine Krabbelgruppe an, die Raum für Austausch, Spiel und Spaß bietet. UNSERE BILDERGALERIE Zeichenwettbewerb Flow Zuckertütenfest und Übernachtung in der Kita Ausflug in das Tabakmuseum Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt Eiszeit Ausflug ins PCK Kindertagsparty Kita Olympiade Elterneinsatz Osterfest Kitaflohmarkt Martinsfest Weitere Informationen Flyer Kita Am Storchennest

  • Kita Uckis Spatzenhaus | UBV Schwedt

    Die Kita Uckis Spatzenhaus begeistert mit dem Kneipp-Konzept, das Kinder durch die 5 Säulen ganzheitlich fördert. Hier wachsen die Kleinen in einer gesunden und aktiven Umgebung auf. Entdecken Sie unser einzigartiges Bildungsangebot für Ihre Kinder! UBV > Kinder- und Jugendarbeit > Uckis Spatzenhaus UCKIS SPATZENHAUS "Aktiv und gesund mit Kneipp groß werden." Kneippkindertagesstätte „Uckis Spatzenhaus“ Friedrich-Wöhler-Straße 1a 16303 Schwedt/Oder Kitaleitung Ines Weckwerth E-Mail i.weckwerth@ubv-schwedt.de Telefon 03332 23002 Platzgeldstelle Nicole Hauschild E-Mail n.hauschild@ubv-schwedt.de Telefon 03332 450914 Änderungsmitteilung zum Betreuungsvertrag Antrag auf Betreuung des Kindes Öffnungszeiten Montag bis Freitag 5:30 bis 17.30 Uhr Schließzeiten 22.12.2025 - 02.01.2026 Wir sind eine KITA für Kinder im Alter von 0 – 10 Jahren Krippengruppe 0-2 Jahre Altershomogene Gruppen 2-6 Jahre Hortgruppen bis zur 4. Klasse Pädagogik Individuelle Eingewöhnung Umsetzung der 6 Grundsätze der elementaren Bildung: Körper - Bewegung und Gesundheit, Sprache - Kommunikation und Schriftkultur, Musikschule, Darstellen, Gestalten, Mathematik, Umwelt und Naturwissenschaften, Soziales Leben Umsetzung des Kneipp-Gesundheitskonzeptes Sprachförderung bei sprachauffälligen Kindern Gezielte Vorschulerziehung Leben und Erhalten von Traditionen/Festen: Zuckertütenfest, Martinstag, Kneipptag Zertifizierte Kita mit Biss Externe Angebote: Frühförderung für Kinder mit Defiziten, Musikalische Früherziehung, Bewegungserziehung in der Sporthalle durch einen ausgebildeten Trainer Verpflegung Hauseigene Küche: Wir bieten Ihren Kindern eine vollwertige, bedarfsgerechte und schmackhafte Versorgung aus unserer Küche. Frühstück in Buffetform Zwischenmahlzeit mit Rohkost Täglich frisches Mittagessen Vesper Getränke ungesüßt und jederzeit Hemme-Milch aus der Region Service Bereitstellung aller Gebrauchsmaterialien rund um die Hygiene des Kindes wie Bettwäsche, Handtücher, Lätzchen und Waschlappen gegen ein geringes Entgelt Wir sind seit dem 01.06.2016 eine zertifizierte Kneippeinrichtung Das Gesundheitskonzept nach Sebastian Kneipp beruht auf 5 Säulen: Wasser Ernährung Bewegung Heilkräuter Lebensordnung In altersgerechter Form vermitteln wir unseren Kindern, was Körper, Geist und Seele im täglichem Leben gut tut. UNSERE BILDERGALERIE Zuckertütenfest Kindertagsparty 2024 Papierschöpfen mit Leipa KoKo 2024 Kita-Olympiade 2024 Osterfest 2024 Martinsfest 2023 Herbstfest 2023 Sommerprojekt 2023 Weitere Informationen Flyer Uckis Spatzenhaus

  • Kita Schnatterenten | UBV Schwedt

    Die Kita Schnatterenten bietet flexible Abend- und Wochenendbetreuung für Familien mit unkonventionellen Arbeitsszeiten an. Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, damit Sie sicher sein können, dass Ihre Kinder in einer liebevollen Umgebung gut aufgehoben sind. UBV > Kinder- und Jugendarbeit > Schnatterenten Schnatterenten Kindertagesstätte „Schnatterenten“ Lindenplatz 6 16303 Schwedt/Oder Kitaleitung Jenny Helsing-Pechmann E-Mail kita.schnatterenten@ubv-schwedt.de Telefon 03332 838747 Platzgeldstelle Nicole Hauschild E-Mail n.hauschild@ubv-schwedt.de Telefon 03332 450914 Änderungsmitteilung zum Betreuungsvertrag Antrag auf Betreuung des Kindes Regelöffnungszeiten 06:00 bis 17.00 Uhr Schichtbetreuung 17:00 bis 06:00 Uhr Unsere Angebote Betreuung rund um die Uhr vielfältige Bildungsangebote keine Schließzeiten im Sommer Sprachförderung Bewegungsangebote Musikalische Früherziehung Kreativangebote Wanderungen und Exkursionen ökologische Projekte Schulwegführerschein Betreuungsangebot Schnatterenten: Krippengruppe, 0-3 Jahre Schnattermäuse: Kindergruppe, 3-5 Jahre Schlaumäuse: Vorschulgruppe, 5-6 Jahre Sternstunden: Übernachtungsgruppe, 0 Jahre - 2. Klasse Verpflegung Frühstück Zwischenmahlzeit täglich frisches Mittagessen - vollwertig, bedarfsgerecht und schmackhaft aus unserer Küche der Kindertagesstätte "Uckis Spatzenhaus" Vesper Nachmittagsimbiss im Bedarfsfall Abendessen zu jeder Zeit ungesüßte Getränke Hemme Milch aus der Region Sternstunden Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf mit Abend- und Wochenendbetreuung für: Familien mit ungewöhnlichen Arbeitszeiten Alleinerziehende Familien ohne nahe Verwandte Unsere Sternstundenvilla ist für Nächte und Wochenenden als Wohnung eingerichtet. Auch Kinder, die nicht regulär betreut werden, können die Abend- und Wochenendbetreuung als Gastkinder nutzen.

  • Karriere | Ubv Schwedt neu

    Entdecken Sie unsere aktuellen Stellenangebote und starten Sie Ihre Karriere mit uns! Wir suchen engagierte Talente in verschiedenen Bereichen und bieten Ihnen die Möglichkeit, sich weiterzuentwickeln. Besuchen Sie unsere Karriere-Seite und finden Sie die passende Stelle, die zu Ihren Fähigkeiten und Interessen passt! UBV > Karriere UNSERE STELLENANGEBOTE Sie verfügen über soziales Engagement und fachliche Kompetenzen? Sie haben den Wunsch sich beruflich zu verändern? Bewerben Sie sich gerne auch initiativ in unserem Bildungsunternehmen - wir prüfen, ob wir Ihnen eine passende Stelle anbieten können! Leitung Kita Vierraden Psychologe (m/w/d) Erzieher (m/w/d) Mitarbeiter im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit (m/w/d) Leitung Kita Vierraden (m/w/d) Mehr erfahren Psychologe (m/w/d) Mehr erfahren Erzieher (m/w/d) für unsere Wohngruppen Mehr erfahren Mitarbeiter im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit (m/w/d) Mehr erfahren Weitere Informationen Bewerbungsservice

  • Jugendclub Karthaus | UBV Schwedt

    Der Jugendclub Karthaus bietet einen kreativen und sicheren Ort für junge Menschen, um Freundschaften zu schließen, sich auszutauschen und an spannenden Aktivitäten teilzunehmen. Entdeckt unser abwechslungsreiches Programm mit Workshops, Events und Freizeitangeboten, die die persönliche Entwicklung und Gemeinschaft fördern! UBV > Kinder- und Jugendarbeit > Jugendclub Karthaus WILLKOMMEN IM JUKA Eurem Jugendclub Karthaus im Herzen von Schwedt! Ihr seid zwischen 12 und 21 Jahre alt (oder auch etwas jünger oder älter) und sucht einen coolen Ort für eure Freizeit? Werdet kreativ, entspannt euch mit eurer Crew, hört laut Musik, relaxt in der Sonne in unserem kleinen Hof oder erlebt mit uns was Cooles in den Ferien oder am Wochenende. Egal, worum es geht, wir haben immer ein offenes Ohr für euch. Euer JuKa Team Zum Veranstaltungkalender Bleib auf dem Laufenden! Ziele und Missionen Fühlt euch in der Schwedter Innenstadt willkommen Lasst uns gemeinsam der Innenstadt wieder etwas jüngeres Leben einhauchen. Wir möchten, dass ihr gesehen und gehört werdet und euch rundum wohlfühlt. Schwedt - Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Wir möchten, dass ihr mitbestimmt und Schwedt aktiv mitgestaltet. Macht was aus euch. Macht was aus Schwedt. Ihr sollt euch gesehen, gehört und verstanden fühlen. Uns ist wichtig, dass ihr in einer respektvollen, demokratischen, toleranten und gewaltfreien Umgebung aufwachst. Entwicklung einer Ich-Identität Unser Ziel ist es, eure Fähigkeiten im sozialen, kognitiven, kulturellen und politischen Bereich zu stärken und euer Selbstbewusstsein zu fördern. Unsere Mission ist es, einen Ort für Kinder und Jugendliche in der Stadt Schwedt zu schaffen, in dem sich jede:r willkommen und angenommen fühlt. Wir setzen dabei auf den offenen Treff, regelmäßige Angebote und unterschiedliche Veranstaltungen und bieten den Schulen einen Ort für Ausflüge, außerschulische Workshops u.ä. JuKa-Team Angebote Neben dem offenen Treff während unserer regulären Öffnungszeiten bieten wir euch auch wöchentlich wiederkehrende Angebote: Kreatives Mädchen*treff Koch-AG Achtsamkeits-AG Tanz-AG Räumlichkeiten Clubraum Mädchenraum Keramik-Kunst-Raum Sportraum Musikraum Veranstaltungskalender Wir sind für euch da! JuKa - Jugendclub Karthaus Karthausstraße 5 16303 Schwedt/Oder Montag bis Donnerstag Freitag Samstag Tel. 033 32 - 58 00 53 Mobil 0176 - 55 76 09 54 karthaus@ubv-schwedt.de 13:00 bis 19:00 Uhr 14:00 bis 22:00 Uhr 15:00 bis 22:00 Uhr Name E-Mail Nachricht Senden Vielen Dank für deine Nachricht. Das könnte dich auch interessieren: Jugendclubs Schwedter Ortsteile

  • Jugendclubs Schwedter Ortsteile | UBV Schwedt

    Willkommen in den Jugendfreizeiteinrichtungen der Schwedter Ortsteile! Hier können junge Menschen ihre Freizeit gestalten, neue Freunde finden und an aufregenden Aktivitäten teilnehmen. Von kreativen Workshops bis zu coolen Events – unser Programm fördert Spaß, Gemeinschaft und persönliche Entfaltung. Komm vorbei und mach mit! UBV > Kinder- und Jugendarbeit > Jugendtreffs Schwedter Ortsteile KINDER- UND JUGENDTREFFS SCHWEDTER ORTSTEILE Willkommen Welcome visitors to your site with a short, engaging introduction. Double click to edit and add your own text. Die Kinder- und Jugendfreizeittreffs in den Schwedter Ortsteilen sind seit über 25 Jahren zu einer festen Größe im Freizeitangebot vieler Kinder und Jugendlicher geworden. EURE ANSPRECHPARTNERINNEN Frau Bock Fachbereichsleiterin des Kinder- und Jugendtreffs Vierraden und der Schwedter Ortsteile Jugend- und Freizeittreff Vierraden Kirchstraße 8 16303 Schwedt /OT Vierraden Telefonnummer: 03332 511278 E-Mail: jft.bock@ubv-schwedt.de Frau Weizel Betreuerin der Kinder- und Jugendtreffs Hohenfelde, Kunow, Stendell und Gatow Telefonnummer: 0176 42718857 Frau Runge Betreuerin der Kinder- und Jugendtreffs Ortsteile Blumenhagen, Zützen, Criewen und Heinersdorf Telefonnummer: 0176 42088067 ÖFFNUNGSZEITEN Blumenhagen Frau Runge Zu den Müllerbergen 26 16303 Blumenhagen Dienstag 13:00 bis 18:00 Uhr Criewen Frau Runge Am Speicher 1 16303 Criewen Montag 13:00 bis 18:00 Uhr Freitag 13:00 bis 18:00 Uhr (gerade Wochen) Gatow Frau Weizel Zum Teerofen 6 16303 Gatow Freitag 13:00 bis 18:00 Uhr Heinersdorf Frau Runge Lange Strasse 47 16303 Heinersdorf Donnerstag 13:00 bis 18:00 Uhr Freitag 13:00 bis 18:00 Uhr (ungerade Wochen) Hohenfelde Frau Weizel Hohenfelder Dorfstraße 18 16303 Hohenfelde Montag (alle 3 Wochen) 13:00 bis 18:00 Uhr Dienstag 13:00 bis 18:00 Uhr Kunow Frau Weizel Kunower Dorfstraße 44 16303 Kunow Montag (alle 3 Wochen) 13:00 bis 18:00 Uhr Donnerstag 13:00 bis 18:00 Uhr Stendell Frau Weizel Hauptstraße 46 16303 Stendell Montag (alle 3 Wochen) 13:00 bis 18:00 Uhr Mittwoch 13:00 bis 18:00 Uhr Vierraden Frau Bock Kirchstraße 8 16303 Vierraden Tel. 03332 511278 Montag bis Freitag 12:00 bis 17:30 Uhr Zützen Frau Runge Dorfstrasse 8 16303 Zützen Mittwoch 13:00 bis 18:00 Uhr Gestaltet gemeinsam eure Freizeit! In den verschiedenen Ortsteilen bieten wir dir gemütliche Treffpunkte im Gemeindehaus. Unsere Angebote sind genau auf deine Interessen zugeschnitten. Ob du kreativ sein, zeichnen, basteln, kochen, backen, spielen oder einfach nur chillen möchtest – bei uns ist alles möglich. Gemeinsam unternehmen wir spannende Ausflüge ins Kino oder zum Bowling. Und in den Ferien überraschen wir dich mit abwechslungsreichen und aufregenden Programmen. Komm vorbei und erlebe die besten Freizeitaktivitäten direkt vor Ort! FERIENANGEBOTE In den Winter-, Oster-, Sommer- und Herbstferien steht euch ein abwechslungsreiches und spannendes Programm zur Verfügung. Aktivitäten im Freien Wir nutzen die coolen Sport- und Spielplätze in der Umgebung. Für actionreiche Outdoor-Aktivitäten haben wir jede Menge Spiel- und Sportgeräte am Start – von Bällen über Springseile bis hin zu Scootern und vielem mehr. Das könnte dich auch interessieren: Jugendclub Karthaus

  • SAM meets INKONTAKT | UBV Schwedt

    UBV > Galerie > SAM meets INOKONTAKT 08. bis 10. September 2023 Ein aufregendes und anstrengendes Messewochenende geht zu Ende. Zunächst fand die Schwedter Studien und Ausbildungsmesse statt. Für interessierte Schülerinnen und Schüler haben wir uns ein Bewerbungsquiz überlegt. Wer in der Beantwortung gut bis sehr gut abschnitt, konnte tolle Preise gewinnen. Mit einem frischen Smoothie sorgten unsere Azubis für Abkühlung. Auch in diesem Jahr betreuten wir die Kids-Arena auf der Inkontakt. Neben dem Glücksrad gab es zwei neue Highlights! Unter anderem waren Kollegen unserer Holz- und Metallwerkstatt vertreten. Kinder konnten eine Schale aus Metall anfertigen oder Löcher in einen Holzwürfel bohren. Nach der Anstrengung konnten sie sich mit einer Suppe stärken. Vielen Dank an alle Besucherinnen und Besucher, die unsere Stände besucht haben. Wir hatten viel Spaß! 1/5

  • Über Uns | UBV Schwedt

    Der UBV wurde 1991 gegründet und ist ein gemeinnütziger Bildungsdienstleister, parteipolitisch und konfessionell ungebunden. In enger Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit, den Jobcentern und weiteren Stellen bieten wir Aus- und Weiterbildungen für das Berufsleben an. Darüber hinaus sind wir im Bereich Bildung Ansprechpartner für viele Unternehmen, Schulen und auch Eltern aus der Uckermark. UBV > Über uns Video abspielen LEITBILD Wir, der Uckermärkische Bildungsverbund gGmbH sind ein gemeinnütziger Bildungsdienstleister, parteipolitisch und konfessionell ungebunden. In enger Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit , den Jobcentern und weiteren Stellen bieten wir Aus- und Weiterbildungen für das Berufsleben an. Darüber hinaus sind wir in der Bildung Ansprechpartner für viele Unternehmen aus der Uckermark. Wir engagieren uns für eine Gesellschaft, die jedem ein Leben in Freiheit, sozialer Sicherheit und Solidarität ermöglicht. Wir positionieren uns gegen Armut und soziale Ausgrenzung, für Würde und Teilhabe. Wir treten für eine Gesellschaft ein, in der Demokratie und gegenseitige Akzeptanz das Miteinander der Vielfalt von Menschen bestimmen. Unsere Werte und Ziele Wertschätzung, Empathie, Respekt und Toleranz prägen unsere Arbeit. Persönlichkeit, Stärke, Können und Wollen fördern wir. Unser Auftrag besteht darin, aktiv zur Verbesserung von individuellen Bildungsvoraussetzungen und Integrationschancen auf dem Arbeitsmarkt beizutragen. Das erreichen wir durch unsere professionelle Bildungs- und Vermittlungsarbeit. Unsere Arbeit Unsere Standards nach der DIN EN ISO 9001 : 2015 und die Trägerzulassung nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) gewähren eine konstant hohe Qualität. Wir sind ein verantwortungsbewusstes, zuverlässiges Team mit Transparenz und Vertrauen. Wir garantieren immer den neuesten Stand durch Fort- und Weiterbildungen unserer Mitarbeiter. Wir zeigen gegenseitigen Respekt, pflegen kontinuierlich Informationsaustausch und treffen gemeinsam Entscheidungen. Unsere Kunden Unsere Kunden sind öffentliche und private Auftraggeber, unsere Teilnehmer und unsere Kooperationspartner. Bei uns stehen die Aufträge und Erwartungen unserer Kunden im Mittelpunkt. Die Flexibilität unseres Unternehmens ermöglicht es, unmittelbar auf Wünsche zu reagieren und diese professionell umzusetzen. Für unsere Kunden arbeiten wir kompetent, zuverlässig, kreativ und zielorientiert. Wir führen permanent Kundenbefragungen durch, die wir systematisch auswerten, um die Wünsche und Erwartungen unserer Kunden in unsere kontinuierlichen Verbesserungsprozesse einzubringen. Die Kooperation mit unseren Auftraggebern gestalten wir als mitverantwortlicher Partner. Wir garantieren Wirtschaftlichkeit beim Umgang mit den Ressourcen. Aufsichtsrat Frank Stargardt Geburtstadtum: 02.10.1961 Mandy Nedel Geburtsdatum:19.02.1980 Berufliche Laufbahn Seit 11/2004 angestellt im Uckermärkischen Bildungsverbund gGmbH, Schwedt/O. • seit 01.04.2019 Ausbilderin in der Reha-Ausbildung zum/zur Hauswirtschaftshelfer/in bzw. Fachpraktiker/in Hauswirtschaft (§66 BBiG), Leiterin Berufliche Bildung • vom 01.01.2018 bis 31.03.2019 Leiterin des Wohnverbundes für Geflüchtete, Leiterin Berufliche Bildung und Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung sowie pädagogische Mitarbeiterin/Lehrkraft • vom 01.09.2015 bis 31.12.2017 pädagogische Mitarbeiterin, Leiterin des Wohnverbundes für Geflüchtete und Lehrkraft in der außerbetrieblichen Ausbildung zum/zur Hauswirtschaftshelfer/in (§66 BBiG) und zum/zur Fachpraktiker/in Küche (§66 BBiG) • vom 01.07.2012 bis 31.08.2015 Berufseinstiegsbegleiterin sowie Fachliche Anleiterin und Lehrkraft in Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung gem. § 16 SGB II i.V.m. § 45 SGB III und Servicemitarbeiterin im Lehrrestaurant des UBV gGmbH • vom 01.04.2010 bis 30.06.2012 Servicemitarbeiterin und Leiterin des Hotels/Restaurants „Chalet Europa/Appelhaus“ • vom 01.12.2008 bis 31.03.2010 Köchin in der Kindertagesstätte „Ucki’s Spatzenhaus“ • vom 29.11.2004 bis 30.11.2008 Ausbilderin und Lehrkraft in Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen nach § 51 SGB III sowie in der außerbetrieblichen Ausbildung nach § 240 ff. SGB III (a.F.) im Ausbildungsberuf Hauswirtschafter/in und in der Ausbildung behinderter Menschen mit Förderbedarf nach § 102 SGB III (a.F.) im Ausbildungsberuf Hauswirtschaftshelfer/in Sonstige Engagements Seit 24.06.2019 Gesellschafterin der Gesellschaft „Uckermärkischer Bildungsverbund gGmbH“. Steffen Knauthe Geburtsdatum: 08.03.1970 Ralf Müller Maren Blank Geburtsdatum: 16.11.1968 CHRONIK 1991 Gründung des Vereins auf Initiative der Stadt Schwedt/Oder 1. Vorsitzender Herr Dieter Boy Übernahme von "Konkurslehrlingen" Aufnahme der selbstständigen Arbeit 1. Büro (25 m²) in der Berliner Str. 123 Beginn der Erstausbildung und der berufsvorbereitenden Maßnahmen in gemieteten Räumen Hauswirtschaftsausbildung in Wilmersdorf, 1. Förderlehrgang, Kaufleute im Einzelhandel 1992 Fortbildung und Umschulung Durchführung des ersten Grundausbildungslehrganges Eröffnung der „Trucker´s Menü-Bar“ als Ausbildungsstätte Gründung der LiSA GmbH Aufnahme der Fördermaßnahme "ausbildungsbegleitende Hilfen" (abH) Umzug in das Bildungszentrum Berliner Straße 52/Einrichtung des Arbeitslosenzentrums 1993 Kinder- und Jugendhilfe (KJHG) Eröffnung des „Betreuten Wohnens“, Einrichtung „Erziehungsbeistand“ Einrichtung der Ausbildungsstätte „Langer Grund“ Internationaler Jugendaustausch - erste Auslandspraktika der Auszubildenden Eröffnung Café „LiSA“/„Eine-Welt-Laden“ durch Frau Ministerin Hildebrandt 1994 Übernahme eines neuen Ausbildungsprojektes für die Hauswirtschaft in einer ehemaligen Kindertagesstätte (Kita 9) und Übernahme einer Kindertagesstätte in Schwedt/Oder 1. Erwachsenenqualifizierung im Auftrag der Industrie- und Handelskammer Eröffnung des Landfrauenprojektes in Luckow-Petershagen 1995 eine Werkhalle in Schwedt wird Ausbildungsstätte für Tischler und Holzmechaniker Auszeichnung des UBV e. V. durch das MASGF und das Wirtschaftsministerium als „Frauenfreundliches Unternehmen im Land Brandenburg" Betreibung Jugendklub „Külz“ Übernahme einer Kindertagesstätte in Vierraden 1996 Gründung der Jugend-Ökohof GmbH in Crussow Ehrung des UBV e. V. mit der Europamedaille für gute Leistungen im Rahmen der europäischen Einigung Betreibung Jugendfreizeitstätte Vierraden Übernahme der Wohnheime, Berliner Straße 52 mit 122 Plätzen 1997 Grundsteinlegung neue Ausbildungsstätte „Haus für Aus- und Fortbildung“ Beginn der Mitarbeit im Bundesmodellprojekt für berufsvorbereitende Maßnahmen "INKA I" , später "INKA II" erstmalige Durchführung des Europatages in Zusammenarbeit mit der Europäischen Staatsbürger-Akademie und der Europaunion Beginn Projekte „Internationaler Fachkräfteaustausch“ 1998 Eröffnung unseres „Hauses für Aus- und Fortbildung“ Beginn der Arbeit am Pilotprojekt „Assessmentcenter“ 1. Projekte im Rahmen von „Arbeit statt Sozialhilfe“ „Hochseeangeltouren“ auf der Ostsee als wichtigstes erlebnispädagogisches Element Ausbau der Ausbildungsstätte „Langer Grund“ für die Berufsvorbereitung 1999 Eröffnung Hotel "Chalet Europa" und Lehrrestaurant "Appelhaus" als Ausbildungsstätte Familienwohngemeinschaft auf dem Jugend-Ökohof Crussow Zertifizierung der LiSA GmbH-Tischlerei nach EG-Öko-Audit Verordnung (EWG Nr. 1836/93) 1. Meisterlehrgang als berufsbegleitende Erwachsenenqualifizierung Beginn des Landesmodellprojektes "Qualität trotz Kostendruck" in Kindertagesstätten Beginn mit Trainingsmaßnahmen und „Aufsuchender Sozialarbeit“ nach dem Jugendprogramm der Bundesregierung Regionale Jugendmeisterschaften im Gastgewerbe beim UBV e. V. 2000 Eröffnung internationales Büro in Polen Präsentation des Pilotprojektes Assessment-Center auf einer bundesweiten Fachtagung Erwerb Objekt in Apoldu des Sus (Rumänien) für Betreuungs-/Erziehungsprojekt Beginn der Arbeit im Freiwilligen Sozialen Trainingsjahr-Bundesmodellprojekt Soziale Stadt 2001 10-jähriges Bestehen des UBV e. V. Geschäftsführerin Frau Heide-Marie Lübbert wird das Bundesverdienstkreuz verliehen Modell Projektentwicklung "Entwicklung neuer Förderstrukturen in der Benachteiligtenförderung" Geschäftsführerwechsel – Verabschiedung der Geschäftsführerin Frau Heide-Marie Lübbert in den Ruhestand - neue Geschäftsführerin Frau Irene Kersten insgesamt befinden sich 405 Auszubildende in 18 Berufen in der Erstausbildung und 156 Jugendliche in berufsvorbereitenden Maßnahmen Assessment als Förderinstrument der Jugendberufshilfe XENOS - Kompetenzzentrum für Karriereberatung (Bundesmodellprojekt) Europäischer Freiwilligendienst/Aufnahme- und Entsendeprojekte Trägerschaft BMX-Park „Eastend“ 2002 Eröffnung berufliche Schule „Uckermark-Schule“ – anerkannte Ersatzschule Beginn Umbau Ausbildungsrestaurant "Appelhaus" Start 1. Anti- Aggressivitäts- Training 2005 Geschäftsführerwechsel - neue Geschäftsführerin Frau Heike Berndt 2006 15-jähriges Bestehen des UBV e.V. formwechselnde Umwandlung UBV e.V. in UBV gGmbH Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2000, zugelassener Bildungsträger nach AZWV (Anerkennungs- und Zulassungsverordnung Weiterbildung) neues Quartier Betreutes Wohnen „Vitalis“ in Gatow 2009 Nutzungsänderung Wohnheim – Umbau zum Wohnhaus mit Wohneinheiten Bau unseres Slawenbootes der „SIWA SWEETI “ Verschmelzung Lisa GmbH mit UBV gGmbH 2010 2010 - Feierliche Taufe und Jungfernfahrt der „SIWA SWEETI“ Zertifizierung nach DIN ISO 9001:2008, AZWV 2011 Übernahme Kindertagesstätte „Rappelkiste“ 2012 Nutzungsänderung Dachgeschoss im „Haus für Aus- und Fortbildung“ Betreutes Wohnen „Vitalis“-Eröffnung Kinder- und Jugendnotdienst Außenstelle Schwedt/Oder, Einzug zertifiziertes Unternehmen nach DIN ISO 9001:2008, AZAV 2014 Teilsanierung Kita „Uckis Spatzenhaus “ 2015 Geschäftsführerwechsel - neuer Geschäftsführer Herr Volkmar Ritter Betreibung Notunterkunft für Flüchtlinge ab September 2016 25-jähriges Bestehen des UBV gGmbH Geschäftsführerwechsel - neue Geschäftsführerin Frau Sophie Frieß Betreibung Gemeinschaftsunterkunft Flüchtlinge/Asyl, ab Oktober „Wohnverbund“ 2016 25-jähriges Bestehen des UBV gGmbH Geschäftsführerwechsel - neue Geschäftsführerin Frau Sophie Frieß Betreibung Gemeinschaftsunterkunft Flüchtlinge/Asyl, ab Oktober „Wohnverbund“ 2017 Erweiterung der Wohngruppe Betreutes Wohnen „Vitalis“ Start der Flüchtlingsintegrationsmaßnahmen "Willkommenslotsen " Start des Projektes Fortsetzung der Maßnahmen und Projekte sowie Entwicklung von Vorhaben mit den Partnern des Uckermärkischen Bildungsverbundes gGmbH 2018 Start der "Servicestelle Verbundausbildung " 2019 Geschäftsführerwechsel - neue Geschäftsführerin Frau Anna Kaminska- Glück 2021 30- jähriges Bestehen des UBV gGmbH UBV ZEIGT HALTUNG Der UBV hat sich im Januar 2024 der Intiative "Brandenburg zeigt Haltung!" angeschlossen. Als Unternehmen möchten wir damit ein starkes Zeichen setzen für eine demokratische, vielfältige und tolerante Gesellschaft. Bei allen unterschiedlichen Meinungen und parteipolitischen Vorlieben möchten wir uns damit klar und öffentlich zu folgendem Aufruf der Initiative bekennen: Unsere Gesellschaft ist im Umbruch. Die Herausforderungen durch Klimawandel, Krieg, Migration, Inflation und andere Themen erzeugen bei vielen Menschen tiefe Verunsicherungen. Das hohe Tempo der Veränderungen führt auch zu Überforderungen. Die Antworten darauf sind nicht einfach und bergen Konflikte. Demokratie heißt, diese Konflikte lösungsorientiert und sachlich auszutragen, im Ringen um die beste Lösung. Dabei ist am Ende der Kompromiss als Ergebnis der Abwägung unterschiedlicher Wege und Interessen die Regel, nicht die Ausnahme. Demokratie strengt an und braucht Zeit. Diese Umstände nutzen antidemokratische und rechtsextreme Kräfte bewusst aus. Sie versprechen vermeintlich einfache Lösungen bei komplexen Problemen. Aber Hass, Demagogie, Spaltung, Ausgrenzung, Gewalt, Bedrohung und Einschüchterung sind keine Lösung. Sie bedrohen den Zusammenhalt, den Wohlstand und die Entwicklung in unserem Land. Die Lage ist ernst. Es ist an der Zeit, Haltung zu zeigen! Wir setzen uns ein für ein demokratisches, tolerantes und weltoffenes Brandenburg. Wir stehen ein für eine vielfältige und solidarische Gesellschaft. Wir treten ein für eine offene Diskussion, sachliche Debatten und respektvollen Umgang miteinander. Wir wollen in einer Gesellschaft leben, in der alle Menschen in ihrer Verschiedenheit akzeptiert und respektiert werden. Rassismus, Antisemitismus, Intoleranz, Hass und Ausgrenzung haben hier keinen Platz. Schließen Sie sich an: Zeigen Sie Haltung! In der Familie, im Freundeskreis, am Arbeitsplatz, im Sportverein und an allen Orten des gesellschaftlichen Zusammenlebens. Sagen Sie Nein zu Hass und Hetze. Suchen Sie das Gespräch, wo es möglich ist. Bauen Sie Brücken, wo Gräben entstehen. Egal, wo Sie sich politisch verorten: Sorgen Sie mit dafür, dass unser Land demokratisch bleibt! Weitere Informationen Brandenburg zeigt Haltung

  • Fachpraktiker Verkauf | UBV Schwedt

    Du bist kommunikationsstark und liebst den Umgang mit Menschen? Dann ist eine Ausbildung zum Fachpraktiker bzw. zur Fachpraktikerin im Verkauf oder die Ausbildung zum Verkäufer (m/w/d) genau das Richtige für dich! Entdecke vielfältige Aufgaben und lerne, die Bedürfnisse und Wünsche deiner Kunden zu erfüllen, während du deine Verkaufskompetenzen weiterentwickelst. UBV > Bildung > Fachpraktiker Verkauf (m/w/d) | Verkäufer (m/w/d) FACHPRAKTIKER VERKAUF (M/W/D) oder VERKÄUFER (M/W/D) Freunde und Familie beschreiben dich als jemanden, der klar und überzeugend sprechen kann? Du liebst den Umgang mit Menschen, schätzt vielfältige Aufgaben und kannst auf die Bedürfnisse und Wünsche deiner Menschen eingehen? Dann ist eine Ausbildung zum Fachpraktiker bzw. zur Fachpraktikerin Verkauf bzw. die Ausbildung zum Verkäufer (m/w/d) genau das Richtige für dich! Ausbildungsart Ausbildungsablauf Duale Ausbildung (§66 BBiG/§42m HwO) Die Berufsausbildung ist theoriereduziert. Ausbildungsdauer: 2 Jahre Während der Ausbildung finden mehrere Praktika zur Orientierung, Vertiefung und Vermittlung statt. Grundlegende Ausbildungsinhalte Kundenbedürfnisse verstehen Kassenvorgänge Warenpräsentation Bestandskontrolle Preisauszeichnung Voraussetzungen Ich habe Vertrauen in meine eigenen Fähigkeiten. Ich kann kundenorientiert handeln. Ich bin zuverlässig und ehrlich. Ich bin geduldig und stressresist. Ich arbeite gern mit anderen zusammen. Ausbildung und dann? Sorge für eine gute Startposition ins Berufsleben durch ... den Erwerb eines Kassenscheins Mögliche Arbeitsorte Supermärkte Warenhäuser Lebensmitteldiscounter Mode- und Möbelhäuser Elektronik- und Baumarkt Ansprechpartner Antje Just E-Mail a.just@ubv-schwedt.de Telefon 03332 450916 Weitere Informationen Informationsflyer der Bundesagentur für Arbeit Fachpraktiker Küche (m/w/d) Fachpraktiker Hauswirtschaft (m/w/d)

  • BAE | UBV Schwedt

    Diese Ausbildung richtet sich an junge Menschen, die besondere Unterstützung beim praktischen und theoretischen Wissenserwerb sowie beim sozialen Integrationsprozess benötigen. Durch die Berufsausbildung in einer außerbetrieblichen Einrichtung und in Kooperationsbetrieben erlangen die Teilnehmer einen staatlich anerkannten Berufsabschluss. UBV > Bildung > BaE kooperativ Aktuelles Link Mit vielen Erfahrungen zurückgekehrt! Miriam Frey, Tischlergesellin im 2. Lehrjahr bei der Tischlerei Dräger in der Schorfheide, hat ein Auslandspraktikum auf Kreta or gemacht - und ist begeistert! + „Ich habe eine Menge gelernt. Die Tischlerei dort war auf Schiebetüren E spezialisiert - für mich etwas ganz Neues! Das hat meinen technischen Horizont enorm erweitert. Zurück in Deutschland bringt Miriam nicht nur neue Skills mit, sondern auch: mehr Selbstbewusstsein bessere Englischkenntnisse und jede Menge Motivation! Ihr Tipp für andere: Zeigt Interesse! Seid höflich & aufmerksam & Frischt euer Englisch vorher auf Ob sie nochmal ins Ausland will? „Na klar - vielleicht Spanien es oder Dänemark ok!” BERUFSAUSBILDUNG IN AUßERBETRIEBLICHEN EINRICHTUNGEN (BaE) - KOOPERATIV Starte Deine Karriere mit der Berufsausbildung in außerbetrieblicher Einrichtung (BAE)! Du möchtest eine Berufsausbildung machen, aber hast noch nicht den richtigen Weg für Dich gefunden? Mit der BAE bieten wir Dir die Chance, Deinen beruflichen Traum zu verwirklichen – mit Unterstützung, die genau zu Dir passt! In unserer außerbetrieblichen Einrichtung kombinierst Du Theorie und Praxis, um eine anerkannte Berufsausbildung zu absolvieren. Dabei begleiten wir Dich individuell, helfen Dir, Deine Stärken zu entdecken, und stehen Dir bei Herausforderungen zur Seite. Unser Ziel: Dich optimal auf den Berufseinstieg vorzubereiten! Worauf wartest Du? Starte jetzt durch und lege den Grundstein für Deine Zukunft . Wir freuen uns darauf, Dich auf Deinem Weg zu begleiten! Kurzbeschreibung Voraussetzung Verlauf Voraussetzung ist das individuelle Angebot durch das Fallmanagement des Jobcenters Uckermark. Zielgruppe Die Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen (BaE) richtet sich an ausbildungsreife junge Menschen ohne eine berufliche Erstausbildung, welche die Schulpflicht erfüllt haben. Dies ist unabhängig von der erreichten Schulbildung. Die Aufnahme, Fortsetzung bzw. Beendigung einer Berufsausbildung wird gewährt, wenn Hilfen beim Erwerb von theoretischen und praktischen Fachkenntnissen oder beim sozialen Integrationsprozess benötigt werden. Das Angebot gilt auch für Menschen mit Lernbeeinträchtigungen, körperlichen Einschränkungen oder Migrationshintergrund. Berufswahl Grundsätzlich sind alle Ausbildungsberufe gemäß Berufsbildungsgesetz bzw. Handwerksordnung möglich. Die konkrete Berufswahl treffen Sie im Vorfeld mit dem Jobcenter Uckermark. Die theoretischen Lerninhalte werden an den jeweiligen Oberstufenzentren vermittelt. Für die praktische Berufsausbildung wird ein passender Kooperationsbetrieb vermittelt. Kooperationsbetrieb Die Kooperationsbetriebe werden im Rahmen der jeweiligen Berufswahl von unserem Unternehmen aktiviert. Sie verfügen über die entsprechenden Ausbildungsberechtigungen und Erfahrungen. Während der Durchführung der Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen wird ein Übergang des Auszubildenden in ein betriebliches Ausbildungsverhältnis angestrebt und gefördert. Dauer der Ausbildung Die Dauer der Ausbildung richtet sich nach dem jeweiligen Beruf und kann 2 Jahre, 3 Jahre oder 3,5 Jahre beinhalten. Sie endet mit der bestandenen Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer oder der Handwerkskammer. Die Ausbildung beginnt mit dem jeweiligen Lehrjahresbeginn Zwischen dem Uckermärkischen Bildungsverbund gGmbH und dem Auszubildenden wird ein Ausbildungsvertrag über die gesamte Ausbildungszeit abgeschlossen. Die Ausbildung erfolgt nach den aktuell gültigen Ausbildungsordnungen bzw. -regelungen und deren Ausbildungsrahmenplänen. Die fachpraktische Wissensvermittlung erfolgt durch Kooperationsbetriebe, welche durch den UBV gGmbH gewonnen werden. Die fachtheoretische Wissensvermittlung findet durch die Berufsschule statt und zusätzlich durch den UBV gGmbH in Form von Stütz- und Förderunterricht. Während der Ausbildung werden die Auszubildenden durch den UBV gGmbH sozialpädagogisch begleitet, das heißt zum Beispiel: aufsuchende pädagogische Arbeit im Kooperationsbetrieb, Hilfestellung bei Problemlagen beruflicher und privater Art (Krisenintervention), Entwicklung einer Lebens- und Berufsperspektive, Alltagscoaching, Kommunikations- und Verhaltenstraining, Umsetzung von Querschnittsaufgaben wie bspw. Sucht- und Schuldenprävention, Begleitung des Übergangs in weiterführende Ausbildung/Beschäftigung. Der Übergang in eine betriebliche Ausbildung wird möglichst bereits nach dem ersten Ausbildungsjahr angestrebt. Ansprechpartner Petra Gärtner E-Mail koop@ubv-schwedt.de Telefon 03332 450931 Gefördert durch

  • Siwa Sweeti | UBV Schwedt

    Erleben Sie eine unvergessliche Bootstour auf unserem originalgetreuen Slawenboot, der Siwa Sweeti! Mit Platz für bis zu 18 Fahrgästen bieten wir sowohl Motorfahrten als auch die Möglichkeit, selbst zu rudern. Genießen Sie Spaß und Abenteuer auf dem Wasser – ideal für Familien, Freunde und Firmenausflüge! UBV > Service und Vermietung > Siwa Sweeti SIWA SWEETI "Wir taufen Dich auf den Namen SIWA SWEETI " Mit diesen Worten wurde das erste Schwedter Schiffprojekt zum Brandenburg-Tag am 04. September 2010 getauft. Entdecken Sie die Oder auf dem Wikinger Boot „SIWA SWEETI“ in Schwedt! Erleben Sie unvergessliche Rundfahrten auf dem Wasser – ideal für Familien, Freunde oder kleine Gruppen bis maximal 18 Personen. Unser rustikales und traditionelles Wikinger Boot bietet Platz für Abenteuer und Entspannung zugleich. Mieten Sie die „SIWA SWEETI“ ganz nach Ihren Wünschen: Termine flexibel nach Vereinbarung. Jetzt buchen und in die faszinierende Welt der Oderlandschaft eintauchen! SIWA gehört zu den wichtigsten weiblichen Gottheiten der Slawen und wird verstanden als (unverbürgt) die Göttin des Lebens, der Kraft, der Schönheit und des Glücks. SWEETI steht phantasievoll im slawischen Stil für Schwedt, den Heimathafen dieses historischen Bootes. Marianne Kämpfe ist die Taufpatin und Namensgeberin des Bootes. Sie hat sich mit diesem Namen gegen über 30 eingereichten Vorschlägen durchgesetzt. Die Göttin SIWA vereint mit der Hohen Polotik haben persönlich zur Taufe ihren Segen gegeben. Die SIWA SWEETI wurde in den Tischlerwerkstätten des Uckermärkischen Bildungsverbundes gGmbH nach historischen Vorlagen gebaut. Unterstützt und finanziert vom Landkreis Uckermark, von den Uckermärkischen Bühnen Schwedt, dem Verein Wassersport PCK e.V. und vielen Unternehmen der lokalen Wirtschaft. Technische Daten Länge: Breite: Mast: Querbaum: Antrieb: Material: 13,00 m 2,70 m 9,00 m 7,00 m 10 Riemen und Motor Torgelower Eiche Zulassung und Abnahme August/September 2010 Anfragen und Buchungen Sekretariat des UBV gGmbH E-Mail slawenboot@ubv-schwedt.de Telefon 03332 450910

  • Kommunikation ohne Grenzen | UBV Schwedt

    Wir entwickeln gemeinsam mit unserern Projektpartnern ein Schulungsmodell zur Vorbereitung von Fachkräften, die mit ehemaligen Häftlingen arbeiten. Ziel ist die Kompetenzverbesserung von Spezialisten, um eine effektive Unterstützung und Integration der Betroffenen zu gewährleisten. UBV > Projekte > Kommunikation ohne Grenzen Erasmus+ Kommunikation ohne Grenzen Laufzeit: 01.09.2023 bis 31.08.2025 Projektpartner Ansprechpartner Sekretariat des UBV gGmbH E-Mail erasmus@ubv-schwedt.de Telefon 03332 450910 Ziel Projektaktivitäten Projektergebnisse - 10/2023: Projektauftakt in Polen - 5/2024: Projekttreffen in Palanga (Litauen) - regelmäßige Expertentreffen online - 1/2024 – 3/2025: Entwicklung von Schulungsmaterialien und -produkten - 3/2025: interne Schulung UBV gGmbH - 5/2025: Schulung für externe Multiplikatoren durch den UBV gGmbH - 7/2025: Online-Abschlussveranstaltung des UBV gGmbH Vorbereitung eines Schulungsmodells für Menschen, die mit ehemaligen Häftlingen arbeiten Kompetenzverbesserung der Spezialisten, die mit den Betroffenen arbeiten Flyer (PDF) - Leitfaden zum Konzept der Motivierenden Gesprächsführung - Übung „Formulieren Offener Fragen“ - Übung „Ressourcenkarte“ - Übung „Netzwerkkarte“ - Übung „Planen selbstständigen Handelns“ im Veränderungsprozess - Übung „Beschreibung der Klientenkommunikation“ - Übung „Gesprächsanalyse“ - Liste unterstützender Einrichtungen zur individuellen Anwendung - 3 Übungsvideos zu Motivierender Gesprächsführung - schriftliche Szenarien (Beispiele) Motivierender Gesprächsführung - Aufzeichnung der Online-Abschlussveranstaltung des UBV gGmbH Alle Dateien finden Sie unter folgendem Link: Link

bottom of page