SUCHERGEBNISSE
59 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Cafeteria | UBV Schwedt
Willkommen in unserer Cafeteria! Genießen Sie täglich frische, abwechslungsreiche und gesunde Mahlzeiten in gemütlicher Atmosphäre. Unsere Lehrküche bietet von Montag bis Freitag ein abwechslungsreiches Frühstücksbuffet und eine köstliche Mittagsversorgung für alle Mitarbeiter/-innen und Gäste. UBV > Cafeteria Speiseplan Frühstücksbuffet 8. 45 bis 9.45 Uhr Am Morgen können Sie sich auf ein reichhaltiges Frühstücksbuffet freuen, das eine breite Auswahl an frischen Backwaren, herzhaften Aufschnitten, verschiedenen Aufstrichen sowie Obst und Gemüse umfasst. Für den perfekten Start in den Tag stehen auch verschiedene Kaffee- und Teespezialitäten bereit. Mittagstisch 11.45 bis 12.45 Uhr Zur Mittagszeit erwartet Sie ein abwechslungsreiches Menü mit täglich wechselnden Hauptgerichten. Für den süßen, aber auch herzhaften Abschluss stehen Ihnen bei Bedarf verschiedene Dessertvariationen oder Salate zur Verfügung, die Ihre Mahlzeit perfekt abrunden. Alle Speisen sind auch außer Haus erhältlich! Weitere Informationen Minilädchen Tischlerei
- Servicestelle Verbundausbildung | UBV Schwedt
Seit dem 01.10.2018 bietet die Servicestelle Verbundausbildung beim Uckermärkischen Bildungsverbund gGmbH Unternehmen eine geförderte Unterstützung zur Stärkung der Ausbildungsbereitschaft und Verbesserung der Ausbildungsqualität. Die Servicestelle fördert die Verbundausbildung und Partnerschaften zwischen Betrieben, unterstützt durch den ESF sowie das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie Brandenburg. UBV > Servicestelle Verbundausbildung Projekte > SERVICESTELLE VERBUNDAUSBILDUNG Strategie und Kompetenz für nachhaltigen Erfolg! Seit dem 01.10.2018 stehen Unternehmen für Ihr Engagement in der Beruflichen Ausbildung eine durch den ESF und das Land Brandenburg geförderte Servicestelle Verbundausbildung beim Uckermärkischen Bildungsverbund gGmbH zur Verfügung. Wir wollen mit Hilfe dieser Servicestelle die Ausbildungsbereitschaft von Betrieben stärken und die Ausbildungsqualität in Betrieben erhöhen. In diesem Zusammenhang unterstützt die Servicestelle die Inanspruchnahme von Verbundausbildung sowie Partnerschaften zwischen Betrieben. Gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz des Landes Brandenburg (MWAEK) und das Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz (MLEUV) aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Für Unternehmen Für Jugendliche Wir steigern Ihre Ausbildungsqualität und -kompetenz. Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen Strategien, um Auszubildende für Ihr Unternehmen zu gewinnen und diese langfristig zu binden. Wir unterstützen den Aufbau von Partnerschaften, um Ihren Fachkräftenachwuchs zu sichern. Wir beraten Sie zu Fördermöglichkeiten bei einer Ausbildung im Verbund. Wir beraten Sie zur Stärkung der Schlüsselkompetenzen Ihrer Azubis und zur optimalen Prüfungsvorbereitung. Hier geht's zur kostenfreien Beratung Kein Plan, was du nach der Schule machen möchtest? In welche Richtung soll deine Ausbildung gehen? Du brauchst Unterstützung beim Schreiben deiner Bewerbung? Wir beraten und unterstützen dich beim Übergang von der Schule in die Berufsausbildung. Wir fördern deine Potenziale und bereiten dich bestmöglich auf deine berufliche Zukunft vor. Wir helfen dir bei der Überarbeitung deiner Bewerbungsunterlagen. Finde dein perfektes Job-Match – lass dich von uns beraten und starte durch. Schreibe uns was Du möchtest und wir beraten Dich Ansprechpartner Heike Rosenthal Petra Gärtner Beate Wegiel-Seifert E-Mail servicestelle.verbundausbildung@ubv-schwedt.de Telefon 03332 450918 03332 450931 Gefördert durch die Europäische Union und das Land Brandenburg. Weitere Informationen Verbundausbildung Ausbildung in Brandenburg
- Familienwohngemeinschaft | UBV Schwedt
In unserem Wohnhaus in der Felchower Straße 15 in Angermünde OT Crussow können Kinder und Jugendliche viel Platz im eigenen Garten genießen. Sie haben die Möglichkeit, sich an der Fütterung und Pflege der Tiere des benachbarten Jugend-Landhofs zu beteiligen. UBV > Kinder- und Jugendarbeit > Hilfen zur Eriehung > Familienwohngemeinschaft FAMILIENWOHNGEMEINSCHAFT Ansprechpartner Riccardo Degener E-Mail fawoge@ubv-schwedt.de Telefon 033338 85822 Bei uns leben ausschließlich männliche Kinder und Jugendliche, sie wohnen hier kontinuierlich in einer familienähnlichen Wohnform. Unser Wohnhaus befindet sich in direkter Nachbarschaft zum Jugendhof Crussow: Felchower Straße 15, 16278 Angermünde OT Crussow . Wir haben nicht nur jede Menge Platz im eigenen Garten zum Spielen und Seele baumeln lassen, nach Absprache können sich die Kinder auch an der Fütterung und Pflege der Tiere auf dem Jugendhof beteiligen. Weitere Informationen Wohngruppen Vitalis I und Vitalis II Hilfen zur Erziehung
- HSI | UBV Schwedt
Wir unterstützen Verurteilte, die ihre Geldstrafe nicht zahlen können, indem sie gemeinnützige Arbeit leisten oder die Strafe in Raten abbezahlen. Unser Programm bietet eine konstruktive Möglichkeit, einer Ersatzfreiheitsstrafe entgegenzuwirken. UBV > Projekte > HSI - Haftvermeidung durch soziale Integration Haftvermeidung durch soziale Integration Haftvermeidung durch soziale Integration Unser Projekt „Haftvermeidung durch soziale Integration“ setzt sich dafür ein, Menschen eine zweite Chance zu geben. Durch gezielte Unterstützung und soziale Begleitung helfen wir, Straffälligkeit zu reduzieren und Perspektiven für ein eigenständiges, verantwortungsvolles Leben zu schaffen. Im Fokus stehen individuelle Betreuung, Förderung sozialer Kompetenzen und die Wiedereingliederung in die Gesellschaft – denn Integration ist der Schlüssel zu einem Neuanfang. Ansprechpartner Heike Rosenthal Sabine Handke E-Mail hsi@ubv-schwedt.de Telefon 03332 450918 03332 450937 0172 9310430 Arbeit statt Strafe im Landgerichtsbezirk Frankfurt (Oder) Der Uckermärkische Bildungsverbund gGmbH ist seit 2005 Mitglied im Netzwerk „Haftvermeidung durch soziale Integration“. Wir arbeiten mit Verurteilten, die ihre Geldstrafe nicht zahlen können und sich bereit erklären, zur Abwendung einer Ersatzfreiheitsstrafe gemeinnützige Arbeit zu leisten oder die Geldstrafe in Raten abzuzahlen. Unsere Leistungen umfassen Unterstützung bei der Beantragung von Ratenzahlungen beziehungsweise einem Antrag auf Stundung Hilfe bei der Vermittlung in Beschäftigung und Arbeit Unterstützung bei der Regulierung von Schulden, Suchtproblemen, bei der Suche oder dem Erhalt von Wohnraum sowie Hilfestellung im Umgang mit Ämtern und Behörden Unsere Beratungsbüros im Gerichtsbezirk Frankfurt (Oder) 16259 Bad Freienwalde Haus der Begegnung Am Bahnhof 1a jeden Montag in ungeraden Kalenderwochen von 10:00 - 13:00 Uhr 16321 Bernau bei Berlin Stadtbibliothek Bernau Breitscheidstraße 43 b jeden Donnerstag in ungeraden Kalenderwochen von 10:00 - 13:00 Uhr 16227 Eberswalde Bürgerzentrum Brandenburgisches Viertel Schorfheidestr. 13 jeden Freitag in ungeraden Kalenderwochen von 09:00 - 12:00 Uhr 15890 Eisenhüttenstadt Stadtverwaltung Haus 2 Am Trockendock 1 Raum 207 Erster Dienstag im Monat 11:00 – 13:00 Uhr 15232 Frankfurt/Oder Gebäude der Caritas Leipziger Straße 39 Raum 314 Erster Dienstag im Monat 10:00 – 13:00 Uhr 15517 Fürstenwalde Gebäude der Caritas Eisenbahnstraße 16 jeden Mittwoch in geraden Kalenderwochen von 10:00 – 13:00 Uhr 15344 Strausberg Jobcenter MOL Prötzeler Chaussee 7k Raum 33 jeden Donnerstag in geraden Kalenderwochen von 10:00 - 12:30 Uhr Gefördert durch die Europäische Union und das Land Brandenburg. Weitere Informationen HSI Informationsportal
- Uckermark-Tage | UBV Schwedt
Uckermark-Tage im Oder Center Vom 02. bis 04. November 2023 fanden die Uckermark-Tage im Oder-Center statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung konnten sich die Markenpartner der Regionalmarke Uckermark vorstellen und Einblicke in ihre Arbeit geben. Der UBV präsentierte sich mit einem Verkaufsstand an dem viele regionale Produkte vom Jugend-Landhof Crussow, selbstgemachte Marmelade, Salze oder Leseknochen angeboten wurden. Natürlich konnten die Besucher mehr über die Arbeit im UBV erfahren. Unter anderem stellten wir ergotherapeutische Übungen vor, die man einfach im Alltag nachmachen kann, um beispielsweise Rückschmerzen vorzubeugen. In Kooperation mit der Unternehmervereinigung Uckermark veranstaltete wir ein Gewinnspiel mit tollen Preisen. Nach der Auslosung werden die Gewinner benachrichtigt. Die Preise werden dann am 29.11.2023 an unserem Weihnachtszauber übergeben. 1/2
- Kinder- und Jugendarbeit | UBV Schwedt
Der UBV engagiert sich aktiv in der Kinder- und Jugendarbeit mit drei Kitas, dem Jugendclub Karthaus in Schwedt und zahlreichen Freizeiteinrichtungen in den Schwedter Ortsteilen. Bei Fragen zu Hilfen zur Erziehung sind wir der richtige Ansprechpartner für Sie! UBV > Kinder- und Jugendarbeit KINDER- UND JUGENDARBEIT KINDERTAGESSTÄTTEN Wir sind stolz darauf, drei liebevolle und pädagogisch wertvolle Kindertagesstätten zu betreiben, in denen Ihr Kind in einer sicheren und fördernden Umgebung wachsen und lernen kann. Zu unseren vielseitig angebotenen Aktivitäten gehören unterschiedliche Förderprogramme, Sport, Musik und viele kreative Projekte. Uckis Spatzenhaus Unsere Kneippkindertagesstätte im Schwedter Zentrum bietet abseits vom Straßenverkehr eine liebevolle und fördernde Umgebung. Mehr erfahren Am Storchennest In unsere Kindertagesstätte im Schwedter Ortsteil Vierraden spielen und toben die Kinder umgeben von viel Grün. Mehr erfahren Kita Schnatterenten Unsere Übernachtungskita im Schwedter Zentrum bietet die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Mehr erfahren Downloads Antrag auf Betreuung Änderungsmitteilung Kindertagesstättensatzung JUGENDCLUBS Unser Jugendclub Karthaus im Herzen von Schwedt sowie unsere Jugendfreizeit-Treffs in den umliegenden Ortsteilen bieten der Schwedter Jugend einen Ort voller Spaß, Gemeinschaft und unvergesslicher Erlebnisse! Jugendclub Karthaus Kreativität und Mitgestaltung werden im JuKa groß geschrieben: JuKa für euch - JuKa von euch - JuKa mit euch! Mehr erfahren Jugendclubs Schwedter Ortsteile Criewen, Blumenhagen, Gatow, Heinersdorf, Hohenfelde, Kunow, Stendell, Vierraden und Zützen - Wir sind für euch da! Mehr erfahren Hilfen zur Erziehung Für Kinder und Jugendliche, die vorübergehend nicht bei ihren Familien leben können und außerhalb familiärer Unterstützung pädagogische Betreuung benötigen, bieten wir Wohnmöglichkeiten und umfassende Unterstützung an. Mehr erfahren Familienwohngemeinschaft Mehr erfahren Wohngruppen für Kinder und Jugendliche Mehr erfahren
- Jugend Landhof Crussow | UBV Schwedt
Der Jugend-Landhof Crussow, gegründet 1995, bietet offene Kinder- und Jugendarbeit im ländlichen Raum. Durch das Engagement unserer Mitarbeiter/-innen und die Unterstützung regionaler Firmen entstand ein Raum für ökologische Tierhaltung, eine Mosterei und ein Finnhüttencamp. UBV > Jugend-Landhof Crussow JUGEND-LANDHOF CRUSSOW Das Tochterunternehmen "Jugend- Landhof Crussow" (ehemals Jugend- Ökohof Crussow) wurde 1995 gegründet und in den zurück liegenden Jahren durch Engagement unserer Mitarbeiter/-innen rekonstruiert. Viele regionale Firmen und Sponsoren unterstützten uns bei dieser Arbeit. Es entstanden Kunst- und Spielobjekte, Raum für eine ökologischer Tierhaltung, eine Mosterei und ein Finnhüttencamp. Dadurch können wir offene Kinder- und Jugendarbeit im ländlichen Raum zur Förderung der Bereiche Bildung und Freizeit verwirklichen. Mehr erfahren
- Über Uns | UBV Schwedt
Der UBV wurde 1991 gegründet und ist ein gemeinnütziger Bildungsdienstleister, parteipolitisch und konfessionell ungebunden. In enger Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit, den Jobcentern und weiteren Stellen bieten wir Aus- und Weiterbildungen für das Berufsleben an. Darüber hinaus sind wir im Bereich Bildung Ansprechpartner für viele Unternehmen, Schulen und auch Eltern aus der Uckermark. UBV > Über uns Video abspielen LEITBILD Wir, der Uckermärkische Bildungsverbund gGmbH sind ein gemeinnütziger Bildungsdienstleister, parteipolitisch und konfessionell ungebunden. In enger Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit , den Jobcentern und weiteren Stellen bieten wir Aus- und Weiterbildungen für das Berufsleben an. Darüber hinaus sind wir in der Bildung Ansprechpartner für viele Unternehmen aus der Uckermark. Wir engagieren uns für eine Gesellschaft, die jedem ein Leben in Freiheit, sozialer Sicherheit und Solidarität ermöglicht. Wir positionieren uns gegen Armut und soziale Ausgrenzung, für Würde und Teilhabe. Wir treten für eine Gesellschaft ein, in der Demokratie und gegenseitige Akzeptanz das Miteinander der Vielfalt von Menschen bestimmen. Unsere Werte und Ziele Wertschätzung, Empathie, Respekt und Toleranz prägen unsere Arbeit. Persönlichkeit, Stärke, Können und Wollen fördern wir. Unser Auftrag besteht darin, aktiv zur Verbesserung von individuellen Bildungsvoraussetzungen und Integrationschancen auf dem Arbeitsmarkt beizutragen. Das erreichen wir durch unsere professionelle Bildungs- und Vermittlungsarbeit. Unsere Arbeit Unsere Standards nach der DIN EN ISO 9001 : 2015 und die Trägerzulassung nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) gewähren eine konstant hohe Qualität. Wir sind ein verantwortungsbewusstes, zuverlässiges Team mit Transparenz und Vertrauen. Wir garantieren immer den neuesten Stand durch Fort- und Weiterbildungen unserer Mitarbeiter. Wir zeigen gegenseitigen Respekt, pflegen kontinuierlich Informationsaustausch und treffen gemeinsam Entscheidungen. Unsere Kunden Unsere Kunden sind öffentliche und private Auftraggeber, unsere Teilnehmer und unsere Kooperationspartner. Bei uns stehen die Aufträge und Erwartungen unserer Kunden im Mittelpunkt. Die Flexibilität unseres Unternehmens ermöglicht es, unmittelbar auf Wünsche zu reagieren und diese professionell umzusetzen. Für unsere Kunden arbeiten wir kompetent, zuverlässig, kreativ und zielorientiert. Wir führen permanent Kundenbefragungen durch, die wir systematisch auswerten, um die Wünsche und Erwartungen unserer Kunden in unsere kontinuierlichen Verbesserungsprozesse einzubringen. Die Kooperation mit unseren Auftraggebern gestalten wir als mitverantwortlicher Partner. Wir garantieren Wirtschaftlichkeit beim Umgang mit den Ressourcen. AUFSICHTSRAT Frank Stargardt geboren am 02.10.1961 Berufliche Laufbahn 1978-1980 Ausbildung zum Elektromonteur bei PCK 1983-1987 Studium Elektroenergieanlagen 1987 Ingenieur in der Instandhaltung 1995 verschiedene Leitungsfunktionen im Bereich Maschineninstandhaltung 2005 Abschnittsleiter Kontraktorbetreuung Dienste 2024 Innovation und Entwicklung in der Instandhaltung Sonstige Engagements Campusverein Innovation Campus Kompetenzzentrum Digitalisierung Gesellschafter der Gesellschaft „Uckermärkischer Bildungsverbund gGmbH“ Kontakt Tel. 03332 468259 E-Mail: frankstargardt@web.de Mandy Nedel geboren am 19.02.1980 Berufliche Laufbahn 2004-2008 Ausbilderin und Lehrkraft in Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen sowie in der außerbetrieblichen Ausbildung im Ausbildungsberuf Hauswirtschafter/in und in der Ausbildung behinderter Menschen mit Förderbedarf im Ausbildungsberuf Hauswirtschaftshelfer/in 2008-2010 Köchin in der Kindertagesstätte „Ucki’s Spatzenhaus“ 2010-2012 Servicemitarbeiterin und Leiterin des Hotels/Restaurants „Chalet Europa/Appelhaus“ 2012-2015 Berufseinstiegsbegleiterin sowie Fachliche Anleiterin und Lehrkraft in Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung, Servicemitarbeiterin im Lehrrestaurant des UBV gGmbH 2015-2017 pädagogische Mitarbeiterin, Leiterin des Wohnverbundes für Geflüchtete und Lehrkraft in der außerbetrieblichen Ausbildung zum/zur Hauswirtschaftshelfer/in und zum/zur Fachpraktiker/in Küche 2018-2019 Leiterin des Wohnverbundes für Geflüchtete, Leiterin Berufliche Bildung und Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung sowie pädagogische Mitarbeiterin/Lehrkraft 2019 Ausbilderin in der Reha-Ausbildung zum/zur Hauswirtschaftshelfer/in bzw. Fachpraktiker/in Hauswirtschaft, Leiterin Berufliche Bildung Sonstige Engagements Seit 24.06.2019 Gesellschafterin der Gesellschaft „Uckermärkischer Bildungsverbund gGmbH“. Kontakt Tel. 03332 450927 E-Mail: m.nedel@ubv-schwedt.de Steffen Knauthe geboren am 08.03.1970 Berufliche Laufbahn 1986-1989 Bäcker 1989-1991 Fachverkäufer Fleisch- und Wurstwaren 1991-1992 Hartmann Verpackungen, Papiermacher 1993-2009 Papiermacher UPM-Kymmene 2009-2014 Kraftwerker UPM-Kymmene 2004 Gründung SK Diamond 2016-2018 Geschäftsführer HPS Schwedt bis heute Inhaber SK Diamond Sonstige Engagements RAK Leader Deutsch Polnischer Wirtschaftskreis Mitglied Regionalausschuss Ost IHK Kassenprüfer Wassersport Schwedt politisches Engagement für BVB Freie Wähler Gesellschafter der Gesellschaft „Uckermärkischer Bildungsverbund gGmbH“. Kontakt Tel. 03332 E-Mail: steffen.knauthe@skdiamond.de CHRONIK 1991 Gründung des Vereins auf Initiative der Stadt Schwedt/Oder 1. Vorsitzender Herr Dieter Boy Übernahme von "Konkurslehrlingen" Aufnahme der selbstständigen Arbeit 1. Büro (25 m²) in der Berliner Str. 123 Beginn der Erstausbildung und der berufsvorbereitenden Maßnahmen in gemieteten Räumen Hauswirtschaftsausbildung in Wilmersdorf, 1. Förderlehrgang, Kaufleute im Einzelhandel 1992 Fortbildung und Umschulung Durchführung des ersten Grundausbildungslehrganges Eröffnung der „Trucker´s Menü-Bar“ als Ausbildungsstätte Gründung der LiSA GmbH Aufnahme der Fördermaßnahme "ausbildungsbegleitende Hilfen" (abH) Umzug in das Bildungszentrum Berliner Straße 52/Einrichtung des Arbeitslosenzentrums 1993 Kinder- und Jugendhilfe (KJHG) Eröffnung des „Betreuten Wohnens“, Einrichtung „Erziehungsbeistand“ Einrichtung der Ausbildungsstätte „Langer Grund“ Internationaler Jugendaustausch - erste Auslandspraktika der Auszubildenden Eröffnung Café „LiSA“/„Eine-Welt-Laden“ durch Frau Ministerin Hildebrandt 1994 Übernahme eines neuen Ausbildungsprojektes für die Hauswirtschaft in einer ehemaligen Kindertagesstätte (Kita 9) und Übernahme einer Kindertagesstätte in Schwedt/Oder 1. Erwachsenenqualifizierung im Auftrag der Industrie- und Handelskammer Eröffnung des Landfrauenprojektes in Luckow-Petershagen 1995 eine Werkhalle in Schwedt wird Ausbildungsstätte für Tischler und Holzmechaniker Auszeichnung des UBV e. V. durch das MASGF und das Wirtschaftsministerium als „Frauenfreundliches Unternehmen im Land Brandenburg" Betreibung Jugendklub „Külz“ Übernahme einer Kindertagesstätte in Vierraden 1996 Gründung der Jugend-Ökohof GmbH in Crussow Ehrung des UBV e. V. mit der Europamedaille für gute Leistungen im Rahmen der europäischen Einigung Betreibung Jugendfreizeitstätte Vierraden Übernahme der Wohnheime, Berliner Straße 52 mit 122 Plätzen 1997 Grundsteinlegung neue Ausbildungsstätte „Haus für Aus- und Fortbildung“ Beginn der Mitarbeit im Bundesmodellprojekt für berufsvorbereitende Maßnahmen "INKA I" , später "INKA II" erstmalige Durchführung des Europatages in Zusammenarbeit mit der Europäischen Staatsbürger-Akademie und der Europaunion Beginn Projekte „Internationaler Fachkräfteaustausch“ 1998 Eröffnung unseres „Hauses für Aus- und Fortbildung“ Beginn der Arbeit am Pilotprojekt „Assessmentcenter“ 1. Projekte im Rahmen von „Arbeit statt Sozialhilfe“ „Hochseeangeltouren“ auf der Ostsee als wichtigstes erlebnispädagogisches Element Ausbau der Ausbildungsstätte „Langer Grund“ für die Berufsvorbereitung 1999 Eröffnung Hotel "Chalet Europa" und Lehrrestaurant "Appelhaus" als Ausbildungsstätte Familienwohngemeinschaft auf dem Jugend-Ökohof Crussow Zertifizierung der LiSA GmbH-Tischlerei nach EG-Öko-Audit Verordnung (EWG Nr. 1836/93) 1. Meisterlehrgang als berufsbegleitende Erwachsenenqualifizierung Beginn des Landesmodellprojektes "Qualität trotz Kostendruck" in Kindertagesstätten Beginn mit Trainingsmaßnahmen und „Aufsuchender Sozialarbeit“ nach dem Jugendprogramm der Bundesregierung Regionale Jugendmeisterschaften im Gastgewerbe beim UBV e. V. 2000 Eröffnung internationales Büro in Polen Präsentation des Pilotprojektes Assessment-Center auf einer bundesweiten Fachtagung Erwerb Objekt in Apoldu des Sus (Rumänien) für Betreuungs-/Erziehungsprojekt Beginn der Arbeit im Freiwilligen Sozialen Trainingsjahr-Bundesmodellprojekt Soziale Stadt 2001 10-jähriges Bestehen des UBV e. V. Geschäftsführerin Frau Heide-Marie Lübbert wird das Bundesverdienstkreuz verliehen Modell Projektentwicklung "Entwicklung neuer Förderstrukturen in der Benachteiligtenförderung" Geschäftsführerwechsel – Verabschiedung der Geschäftsführerin Frau Heide-Marie Lübbert in den Ruhestand - neue Geschäftsführerin Frau Irene Kersten insgesamt befinden sich 405 Auszubildende in 18 Berufen in der Erstausbildung und 156 Jugendliche in berufsvorbereitenden Maßnahmen Assessment als Förderinstrument der Jugendberufshilfe XENOS - Kompetenzzentrum für Karriereberatung (Bundesmodellprojekt) Europäischer Freiwilligendienst/Aufnahme- und Entsendeprojekte Trägerschaft BMX-Park „Eastend“ 2002 Eröffnung berufliche Schule „Uckermark-Schule“ – anerkannte Ersatzschule Beginn Umbau Ausbildungsrestaurant "Appelhaus" Start 1. Anti- Aggressivitäts- Training 2005 Geschäftsführerwechsel - neue Geschäftsführerin Frau Heike Berndt 2006 15-jähriges Bestehen des UBV e.V. formwechselnde Umwandlung UBV e.V. in UBV gGmbH Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2000, zugelassener Bildungsträger nach AZWV (Anerkennungs- und Zulassungsverordnung Weiterbildung) neues Quartier Betreutes Wohnen „Vitalis“ in Gatow 2009 Nutzungsänderung Wohnheim – Umbau zum Wohnhaus mit Wohneinheiten Bau unseres Slawenbootes der „SIWA SWEETI “ Verschmelzung Lisa GmbH mit UBV gGmbH 2010 2010 - Feierliche Taufe und Jungfernfahrt der „SIWA SWEETI“ Zertifizierung nach DIN ISO 9001:2008, AZWV 2011 Übernahme Kindertagesstätte „Rappelkiste“ 2012 Nutzungsänderung Dachgeschoss im „Haus für Aus- und Fortbildung“ Betreutes Wohnen „Vitalis“-Eröffnung Kinder- und Jugendnotdienst Außenstelle Schwedt/Oder, Einzug zertifiziertes Unternehmen nach DIN ISO 9001:2008, AZAV 2014 Teilsanierung Kita „Uckis Spatzenhaus “ 2015 Geschäftsführerwechsel - neuer Geschäftsführer Herr Volkmar Ritter Betreibung Notunterkunft für Flüchtlinge ab September 2016 25-jähriges Bestehen des UBV gGmbH Geschäftsführerwechsel - neue Geschäftsführerin Frau Sophie Frieß Betreibung Gemeinschaftsunterkunft Flüchtlinge/Asyl, ab Oktober „Wohnverbund“ 2016 25-jähriges Bestehen des UBV gGmbH Geschäftsführerwechsel - neue Geschäftsführerin Frau Sophie Frieß Betreibung Gemeinschaftsunterkunft Flüchtlinge/Asyl, ab Oktober „Wohnverbund“ 2017 Erweiterung der Wohngruppe Betreutes Wohnen „Vitalis“ Start der Flüchtlingsintegrationsmaßnahmen "Willkommenslotsen " Start des Projektes Fortsetzung der Maßnahmen und Projekte sowie Entwicklung von Vorhaben mit den Partnern des Uckermärkischen Bildungsverbundes gGmbH 2018 Start der "Servicestelle Verbundausbildung " 2019 Geschäftsführerwechsel - neue Geschäftsführerin Frau Anna Kaminska- Glück 2021 30- jähriges Bestehen des UBV gGmbH UBV ZEIGT HALTUNG Der UBV hat sich im Januar 2024 der Intiative "Brandenburg zeigt Haltung!" angeschlossen. Als Unternehmen möchten wir damit ein starkes Zeichen setzen für eine demokratische, vielfältige und tolerante Gesellschaft. Bei allen unterschiedlichen Meinungen und parteipolitischen Vorlieben möchten wir uns damit klar und öffentlich zu folgendem Aufruf der Initiative bekennen: Unsere Gesellschaft ist im Umbruch. Die Herausforderungen durch Klimawandel, Krieg, Migration, Inflation und andere Themen erzeugen bei vielen Menschen tiefe Verunsicherungen. Das hohe Tempo der Veränderungen führt auch zu Überforderungen. Die Antworten darauf sind nicht einfach und bergen Konflikte. Demokratie heißt, diese Konflikte lösungsorientiert und sachlich auszutragen, im Ringen um die beste Lösung. Dabei ist am Ende der Kompromiss als Ergebnis der Abwägung unterschiedlicher Wege und Interessen die Regel, nicht die Ausnahme. Demokratie strengt an und braucht Zeit. Diese Umstände nutzen antidemokratische und rechtsextreme Kräfte bewusst aus. Sie versprechen vermeintlich einfache Lösungen bei komplexen Problemen. Aber Hass, Demagogie, Spaltung, Ausgrenzung, Gewalt, Bedrohung und Einschüchterung sind keine Lösung. Sie bedrohen den Zusammenhalt, den Wohlstand und die Entwicklung in unserem Land. Die Lage ist ernst. Es ist an der Zeit, Haltung zu zeigen! Wir setzen uns ein für ein demokratisches, tolerantes und weltoffenes Brandenburg. Wir stehen ein für eine vielfältige und solidarische Gesellschaft. Wir treten ein für eine offene Diskussion, sachliche Debatten und respektvollen Umgang miteinander. Wir wollen in einer Gesellschaft leben, in der alle Menschen in ihrer Verschiedenheit akzeptiert und respektiert werden. Rassismus, Antisemitismus, Intoleranz, Hass und Ausgrenzung haben hier keinen Platz. Schließen Sie sich an: Zeigen Sie Haltung! In der Familie, im Freundeskreis, am Arbeitsplatz, im Sportverein und an allen Orten des gesellschaftlichen Zusammenlebens. Sagen Sie Nein zu Hass und Hetze. Suchen Sie das Gespräch, wo es möglich ist. Bauen Sie Brücken, wo Gräben entstehen. Egal, wo Sie sich politisch verorten: Sorgen Sie mit dafür, dass unser Land demokratisch bleibt! Weitere Informationen Brandenburg zeigt Haltung
- Uckermärkischer Bildungsverbund (UBV) gGmbH | Bildung
Der UBV wurde 1991 gegründet und ist ein gemeinnütziger Bildungsdienstleister, parteipolitisch und konfessionell ungebunden. In enger Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit, den Jobcentern und weiteren Stellen bieten wir Aus- und Weiterbildungen für das Berufsleben an. Darüber hinaus sind wir im Bereich Bildung Ansprechpartner für viele Unternehmen, Schulen und auch Eltern aus der Uckermark. Aktuelles Cafeteria Frühstückbuffet: 8.45 bis 9.45 Uhr Mittagstisch: 11.45 bis 12.45 Uhr | Zur Speisekarte 26. Spaßregatta Sommerfest des Wassersport PCK Schwedt e.V. Zeichenwettbewerb Flow Die ABC-Mäuse aus der Kita "Am Storchennest" haben einen Preis gewonnen! Perspektiven für jede Lebenssituation Uckermärkischer Bildungsverbund Der UBV wurde 1991 gegründet und ist ein gemeinnütziger Bildungsdienstleister, parteipolitisch und konfessionell ungebunden. In enger Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit, den Jobcentern und weiteren Stellen bieten wir Aus- und Weiterbildungen für das Berufsleben an. Darüber hinaus sind wir im Bereich Bildung Ansprechpartner für viele Unternehmen, Schulen und auch Eltern aus der Uckermark. Service Siwa Sweeti Haben Sie Lust auf eine Bootsfahrt? Tischlerei Ihr Holzprojekt in den besten Händen Minilädchen Entdecken Sie unsere vielfältiges Angebot Catering Für jeden Anlass, ganz nach Ihren Wünschen Raumvermietung Mieten Sie unsere Schulungsräume!
- Karriere | UBV Schwedt
Entdecken Sie unsere aktuellen Stellenangebote und starten Sie Ihre Karriere mit uns! Wir suchen engagierte Talente in verschiedenen Bereichen und bieten Ihnen die Möglichkeit, sich weiterzuentwickeln. Besuchen Sie unsere Karriere-Seite und finden Sie die passende Stelle, die zu Ihren Fähigkeiten und Interessen passt! UBV > Karriere UNSERE STELLENANGEBOTE Sie verfügen über soziales Engagement und fachliche Kompetenzen? Sie haben den Wunsch sich beruflich zu verändern? Bewerben Sie sich gerne auch initiativ in unserem Bildungsunternehmen - wir prüfen, ob wir Ihnen eine passende Stelle anbieten können! Psychologe (m/w/d) Erzieher (m/w/d) Psychologe (m/w/d) Mehr erfahren Erzieher (m/w/d) für unsere Wohngruppen Mehr erfahren Erzieher (m/w/d) für unsere Kindertagesstätten Mehr erfahren Weitere Informationen Bewerbungsservice
- PraxisBO | UBV Schwedt
Das Förderprogramm der Praxisnahen Berufsorientierung, unterstützt von der Landesregierung Brandenburg und dem Europäischen Sozialfonds, richtet sich an Oberschulen, Gesamtschulen und Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt 'Lernen'. Ziel ist es, Schülern praxisnahe Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu bieten und sie optimal auf ihre berufliche Zukunft vorzubereiten. UBV > Projekte > PraxisBO - Praxisnahe Berufsorientierung Praxisnahe Berufsorientierung Entdecke Deine berufliche Zukunft mit Praxis B.O.! Du bist unsicher, welcher Beruf zu Dir passt, oder möchtest Deine Talente und Fähigkeiten in der Praxis entdecken? Dann bist Du bei Praxis B.O. genau richtig! Unser Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die in einem praxisnahen Umfeld verschiedene Berufsfelder kennenlernen möchten. In modernen Werkstätten und spannenden Projekten kannst Du Dich ausprobieren, praktische Erfahrungen sammeln und herausfinden, was Dir wirklich liegt. Mit professioneller Unterstützung und individueller Begleitung helfen wir Dir, Deinen Weg in die berufliche Zukunft zu finden. Egal ob Handwerk, Technik oder kreative Berufe – bei uns kannst Du Dich entfalten und Deinen Traumjob Schritt für Schritt näherkommen. Mach den ersten Schritt und entdecke, was alles in Dir steckt! Wir freuen uns auf Dich. Das vom Land Brandenburg und dem Europäischen Sozialfond finanzierte und durch die regionalen Agenturen für Arbeit im Land Brandenburg unterstützte Förderprogramm der Praxisnahen Berufsorientierung richtet sich an Oberschulen, Gesamtschulen und Schulen mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "Lernen". PraxisBO im UBV mit der Schule "Am Schlosspark" Mehr laden Ziel des Programms die schulischen Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangstufen 7 bis 10 zu verbessern, ihre Ausbildungsfähigkeit zu steigern, die Berufsorientierung an den Schulen weiter zu stärken, die Kooperationen zwischen Schulen und außerschulischen Akteuren und Einrichtungen zu verstetigen, Schulen zu Lernorten entwickeln, die in bildungsfördernde regionale Netzwerke eingebunden sind. Im Rahmen dieses Förderprogrammes Praxisnahe Berufsorientierung setzen der Uckermärkische Bildungsverbund gGmbH und die Schule "Am Schloßpark" sowie die "Dreiklang Oberschule" in Schwedt gemeinsame Schulprojekte um, wie beispielsweise Fit fürs Vorstellungsgespräch Praxislernen in Werkstätten In diesen Projekten machen sich die Schüler mit den Branchen und Ausbildungsberufen vertraut, lernen die Anforderungen an Azubis kennen und testen ihre vorhandenen Fähigkeiten aus. Ansprechpartner Petra Gärtner E-Mail p.gaertner@ubv-schwedt.de Telefon 03332 450931 Neue Termine Schule "Am Schlosspark" 02.12.2024 bis 25.04.2025 Schule "Am Schlosspark" Klasse 7 24.03.2025 bis 26.03.2025 Schule "Am Schlosspark" Klasse 8 07.04.2025 bis 09.04.2025
- Kommunikation ohne Grenzen | UBV Schwedt
Wir entwickeln gemeinsam mit unserern Projektpartnern ein Schulungsmodell zur Vorbereitung von Fachkräften, die mit ehemaligen Häftlingen arbeiten. Ziel ist die Kompetenzverbesserung von Spezialisten, um eine effektive Unterstützung und Integration der Betroffenen zu gewährleisten. UBV > Projekte > Kommunikation ohne Grenzen Erasmus+ Kommunikation ohne Grenzen Laufzeit: 01.09.2023 bis 31.08.2025 Projektpartner Ansprechpartner Sekretariat des UBV gGmbH E-Mail erasmus@ubv-schwedt.de Telefon 03332 450910 Ziel Projektaktivitäten Projektergebnisse Forschung zur Entwicklung des Konzepts eines Trainingsunterstützungsmodells Expertenarbeiten Testen Förderung und Verbreitung Vorbereitung eines Schulungsmodells für Menschen, die mit ehemaligen Häftlingen arbeiten Kompetenzverbesserung der Spezialisten, die mit den Betroffenen arbeiten Flyer (PDF) Bericht über die Forschung zu beruflichen Kompetenzen im Bereich der Kommunikation von Menschen, die mit ehemaligen Häftlingen arbeiten (PDF , englisch) Schulungsprogramm für diese Personen mit einem Handbuch und Schulungsmaterialien in Text- und Audio-Video-Form Online-Kurs auf der Erasmus-Plattform verfügbar in jedem Land werden 6 Multiplikatoren vorbereitet, 3 Online-Konferenzen, 6 Videos von Gesprächen mit Projektteilnehmern