top of page

Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB)

Die „Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme“ umfasst die Zielgruppe von jungen Menschen, die ihre Vollzeitschulpflicht absolviert haben und in der Regel das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Des Weiteren müssen die Jugendlichen grundsätzlich eine Berufsausbildung anstreben und dürfen nur in Sonderfällen direkt dem Arbeitsmarkt zugeführt werden.

 

Zu dem Kreis der Teilnehmenden gehören junge Menschen:

  • Die über keine Ausbildungsreife bzw. Berufseignung verfügen,

  • Denen es nicht gelungen ist die arbeitsmarktrelevanten Aspekte auszubilden und damit das eigenen Profil mit dem des zu ergreifenden Berufsfeldes abzugleichen,

  • Junge Menschen mit komplexem Förderbedarf,

  • Anerkannte Flüchtlinge und Asylberechtigte mit entsprechenden Sprachkenntnissen.

 

Die Ziele und Aufgaben der „Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme“ sind, die Teilnehmenden darin zu befähigen und zu unterstützen

  • Ihre Fähigkeiten, Fertigkeiten und Interessen in Berücksichtigung der Berufswahl zu prüfen und zu bewerten,

  • Erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten für die Aufnahme einer beruflichen Erstausbildung zu vermitteln,

  • Erwerb eines Hauptschulabschlusses bzw. eines gleichwertigen Schulabschlusses zu fördern,

  • Wenn nicht anders möglich die Aufnahme einer Beschäftigung zu vermitteln,

  • Teilnehmenden nachhaltig in den Ausbildungs- und/oder Arbeitsmarkt einzugliedern

  • Sowie die Entwicklung und Förderung von Schlüsselkompetenzen.

 

Um die genannten Ziele und Aufgaben zu erreichen, betreiben die Mitarbeiter der Maßnahme eine intensive Zusammenarbeit mit den regionalen Betrieben, Verbänden und Hilfesystemen. Die auftragsbezogene Zusammenarbeit mit allen Beteiligten innerhalb der Vorbereitung, Durchführung, Begleitung und Nachbereitung der berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme richten unsere Mitarbeiter strategisch an den Bedarfen unserer Teilnehmenden sowie dem regionalen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt aus.

Berufsvorbereitung in den Berufsfeldern:

  • Berufe im Handel

  • Berufe im Hotel- und Gaststättengewerbe

  • Berufe im Metallbereich, Maschinenbau

  • Berufe im Baubereich 

Unser Angebot:

  • gemeinsame Kompetenzermittlung und Eignungsanalyse

  • gemeinsame Erstellung eines persönlichen Qualifizierungsplanes

  • Angebote zur beruflichen Orientierung und Unterstützung bei der Berufswahl 

  • Angebote zum Erwerb von beruflichen Grundfertigkeiten die Möglichkeit zur betrieblichen Erprobung und 

  • Qualifizierung bei über 400 regionalen Kooperationspartnern 

  • zertifizierte Qualifikationsbausteine nach Inhalten der Ausbildungsordnungen in Abstimmung mit den zuständigen Kammern 

  • intensive Unterstützung beim Finden eines Ausbildungsplatzes oder einer Arbeitsstelle

  • Vermittlung von allgemeinen Grundlagen in Deutsch und Mathematik 

  • Angebote zur Sprachförderung

Wir trainieren auch gezielt:

  • Strategien zur Bewerbung

  • Medienkompetenz am PC

  • Kommunikationsanlässe

  • Mobilität

Gefördert durch

BA_Logo.jpg

Ansprechpartner
Bildungsbegleiterin
Elke Fischer      
Telefon: 03332 450960
e.fischer@ubv-schwedt.de


Heike Rosenthal
Telefon: 03332 450918
h.rosenthal@ubv-schwedt.de

Sachbearbeiterin
Annette Neumann    
Telefon : 03332 450912
Fax:         03332 450979
a.neumann@ubv-schwedt.de

Telefonische Erreichbarkeit
Montag - Freitag
08:00 - 15:00 Uhr

bottom of page